ÖGSD-Jahrestagung

Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer VeranstaltungOrganisation einer Veranstaltung

Beschreibung

Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung:
Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen
Mit ‚Partizipation‘, ‚Mehrsprachigkeit‘ und ‚Digitalisierung‘ liegt der Tagungsfokus auf drei zentralen Themenfeldern des aktuellen Sprachenunterrichts, die neue Herausforderungen und Chancen bergen: Im Kontext sprachlicher und kultureller Hybridität gewinnt Sprachenlernen und -lehren als lebenslanger Prozess an Bedeutung. Aufgabe der Schule ist es, die vielfältigen Vorerfahrungen, Stärken und Identitäten der Lernenden als Potenziale zu erkennen und methodisch-didaktisch angemessen zu fördern, aber auch auf eine Zukunft vorzubereiten, in der neue, digitale Formen der Interaktion und Kollaboration eine wichtige Rolle spielen werden. Dies ist Voraussetzung für eine bewusste und erfolgreiche Partizipation in realen und virtuellen Kommunikationsräumen, die sich dynamisch verändern und über die Klassenzimmer hinaus erweitern. Um zu verdeutlichen, welche Weichenstellungen für einen zukunftsfähigen Sprachenunterricht im Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich kurz- und mittelfristig erforderlich sind und welche Konsequenzen für Lernende und Lehrende sich daraus er-geben, sollen die genannten Bereiche sowohl themenspezifisch als auch themenübergreifend unter-sucht, diskutiert und reflektiert werden
Zeitraum25 Sept. 202427 Sept. 2024
VeranstaltungstypKonferenz
OrtÖsterreichAuf Karte anzeigen
BekanntheitsgradInternational

Schlagwörter

  • Partizipation
  • Mehrsprachigkeit
  • Digitalisierung
  • Sprachendidaktik

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 602 Sprach- und Literaturwissenschaften