Beschreibung
In der deutschen Gegenwartssprache gibt es nicht nur „richtig“ und „falsch“, sondern oft auch „hier üblich, dort nicht“. Es existiert noch eine erhebliche regionale Vielfalt, die auch den weitgehenden Rückgang des Dialektgebrauchs in den letzten 100 Jahren überdauert hat.Einen Einblick in diese Vielfalt gibt der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA), der bisher rund 600 online frei zugängliche Karten mit Kommentaren umfasst (www.atlas-alltagssprache.de). Der Vortrag beschäftigt sich mit der Relevanz der geographischen Unterschiede für die alltägliche Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern und geht anhand von Kartenvergleichen den rezenten Entwicklungstendenzen in der regionalen Variation nach.
Zeitraum | 17 Okt. 2022 |
---|---|
Ereignistitel | Woche für Deutsch / Week van het Duits / Semaine de l’Allemand: Auftaktveranstaltung |
Veranstaltungstyp | Informationsveranstaltung |
Ort | Brüssel, BelgienAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Schlagwörter
- Alltagssprache
- Deutsch als Fremdsprache
- Sprachgeographie
- Variationslinguistik
- Sprachwandel
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 602 Sprach- und Literaturwissenschaften
Dokumente & Verweise
Verbundene Inhalte
-
Third-Mission-Aktivitäten
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)
Forschungsimpact: Third-Mission-Aktivität › Kultur
-
Publikationen
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Zehnte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Neunte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Räumliche Strukturen alltagssprachlicher Variation in Österreich anhand von Daten des „Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)“
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Am Brückentag in die Kneipe oder am Fenstertag ins Beisel? Regionale Vielfalt des heutigen Deutschen und ihre Erforschung
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-reviewed
-
Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Konferenzbeitrag
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Elfte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Dreizehnte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Variation in der Alltagssprache: Regionale Vielfalt in Standardsprache und Alltagssprache
Publikation: Elektronische/multimediale Veröffentlichungen › Digitale oder visuelle Produkte › Populärwissenschaftlich
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Achte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Zwölfte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Projekte