Beschreibung
Der "Atlas zur deutschen Alltagssprache" ist der größte Online-Sprachatlas zur gegenwärtigen Alltagssprache im Deutschen. Auf der Grundlage von zwölf Online-Erhebungsrunden seit 2003 sind inzwischen über 600 kommentierte Einzelkarten erschienen und online zugänglich. Der Atlas wird nicht nur von Laien über die Projektseite sowie zahllose populärwissenschaften Adaptionen in der Presse breit rezipiert, sondern auch von der Forschung rege genutzt.Zeitraum | 2003 → … |
---|---|
Bekanntheitsgrad | International |
Schlagwörter
- Variationslinguistik
- Alltagssprache
- Digital Humanities
- Third Mission
- Sprachvariation
- Sprachgeographie
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 602 Sprach- und Literaturwissenschaften
Dokumente & Verweise
Verbundene Inhalte
-
Publikationen
-
Geolinguistische Querschnitte und Tiefenbohrungen in Bayern und darüber hinaus
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-reviewed
-
Mehr als Dialekt-Relikte: Regionale Variation im Gegenwartsdeutschen
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-reviewed
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Achte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Typisch und nicht so typisch Westfälisches in der nicht-dialektalen Alltagssprache
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Konferenzbeitrag › Peer-reviewed
-
Räumliche Strukturen alltagssprachlicher Variation in Österreich anhand von Daten des „Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)“
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Zum variationslinguistischen Verhältnis von Stadt und Land: Ein Beitrag zu einer sprachlichen Raumtopologie am Beispiel Österreichs
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-reviewed
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Neunte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Crowd-sourcing approaches to the study of German
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Der rheinische Wortschatz im Wandel
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-reviewed
-
Sprachgeographie digital: Die neue Generation der Sprachatlanten (mit 80 Karten)
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Sammelband › Forschung
-
Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Konferenzbeitrag
-
Areal Variation and Change in the Phraseology of Contemporary German
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Grüezi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Populärwissenschaftlich
-
Variation in der Alltagssprache: Regionale Vielfalt in Standardsprache und Alltagssprache
Publikation: Elektronische/multimediale Veröffentlichungen › Digitale oder visuelle Produkte › Populärwissenschaftlich
-
Norm und Variation im Gebrauchsstandard: Lexik, (Morpho-)Syntax, Aussprache
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Vom Nutzen massenhaften Laienwissens für die Erforschung von Strukturen der Alltagssprache
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Konferenzbeitrag
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Zehnte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Viertel elf oder Viertel nach zehn? Regionale Unterschiede und deren Entwicklung in der Alltagssprache erforschen
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
Der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Ein DiÖ-Satellitenprojekt stellt sich vor
Publikation: Andere Beiträge › Sonstiger Beitrag › Populärwissenschaftlich
-
Am Brückentag in die Kneipe oder am Fenstertag ins Beisel? Regionale Vielfalt des heutigen Deutschen und ihre Erforschung
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-reviewed
-
Areal microvariation in German-speaking urban areas (Ruhr Area, Berlin, and Vienna)
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Elfte Runde
Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch › Forschung
-
Die rezente Dynamik im arealsprachlichen Lexikon
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Kapitel in einem Sammelband › Forschung › Peer-reviewed
-
Presse/Medien