Beschreibung
Hintergrund: Dissoziation wird theoretisch mit Immobilität, Starren, autonomer Deaktivierung und abgeschwächten negativen Emotionen in Verbindung gebracht. Demgegenüber stehen inkonsistente empirische Befunde, sowie eine bisher fehlende empirische Überprüfung der Beziehung zwischen Dissoziation, Immobilität und Starren bei Personen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).Methode: In der vorliegenden präregistrierten Studie durchliefen 71 Personen mit PTBS eine standardisierte Traumaskript-Exposition. Zeitgleich wurden mittels etablierter Fragebögen, Stabilometrie, Eyetracking und psychophysiologischer Messungen verschiedene Variablen (Dissoziation, Immobilität, Starren, negative Emotionen, Herzrate und andere autonome Marker) erfasst. Messungen des Psychopathologie-Schweregrades wurden vor und 3 Monate nach Exposition durchgeführt.
Ergebnisse: Es werden die Ergebnisse der Analysen zu (1) Immobilität und Starren als objektive Marker von Dissoziation und (2) dem Zusammenhang von Dissoziation mit negativen Emotionen, autonomer Aktivierung und (dem Verlauf von) Psychopathologie vorgestellt. Erste Analysen deuten auf einen Zusammenhang zwischen akuter Dissoziation und stärkeren negativen Emotionen hin. Akute Dissoziation ging mit erhöhter sympathischer und parasympathischer Aktivierung einher, wobei explorative Analysen auf einen invers U-förmigen Zusammenhang mit einzelnen Markern wie Herzrate hinweisen.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie stellt eine empirische Überprüfung von teils wenig belegten Annahmen zu posttraumatischer Dissoziation dar. Die Ergebnisse liefern dabei Ansatzpunkte für eine differenziertere Betrachtung der physiologischen, behavioralen und subjektiven Korrelate akuter Dissoziation.
Zeitraum | 18 Feb. 2023 |
---|---|
Ereignistitel | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) 2023: Trauma in der digitalen Welt: Vom Cybertrauma bis zur Online-Therapie |
Veranstaltungstyp | Konferenz |
Ort | Zürich, SchweizAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 501 Psychologie
Verbundene Inhalte
-
Projekte
-
Doktoratskolleg Imaging the Mind: Connectedness of Cognitive Domains
Projekt: Forschung