Beschreibung
Die Integration von Personen mit Migrationshintergrund ist ein zentrales gesellschaftspolitisches Problem. Der Beitrag präsentiert ein normatives Integrationskonzept, basierend auf dem Konzept der getrennten Sphären (Berry, 2005), sodann psychologische Bedingungen und eine Studie zur Umsetzung.(1) Für die Integration wird eine Hierarchie von normativen Prinzipien argumentiert: (a) Es gelten immer die Menschenrechte. (b) In jeder Sphäre (insb. Gemeinschaft der Herkunftskultur; öffentlicher Raum; Institutionen) haben die geltenden Gesetze Priorität über Tradition und Religion. (c) In unterschiedlichen Sphären können unterschiedliche Regeln (unter Einhaltung von a und b) gelten.
(2) Psychologische Voraussetzung zur Umsetzung dieses Konzepts sind die Wahrung der Authentizität (Molinsky), Kompetenzen der Beteiligten (Dai & Chen), Situationsspezifität (Patry) u.a.m.
(3) Diese Integration kann mit der konstruktivistischen Methode VaKE (Weyringer et al., 2022) gefördert werden, die Werterziehung und Wissenserwerb verbindet. An der Untersuchung (Özbicerler, 2023) nahmen 8 Jugendliche (3 Frauen) mit türkischem Hintergrund teil. Nach dem Einsatz von VaKE (7 Stunden) zeigten sie hypothesengemäß Empathieerhöhung, multiples kulturelles Wissen, Bewusstsein für die eigene Lage und ein reicheres Handlungsrepertoire für das Leben in mehreren Kulturen.
Abschließend wird die Nachhaltigkeit diskutiert, u.a. dass die Intervention nicht alle relevanten Personen einbezieht, wohl aber zentrale Akteure.
Zeitraum | 25 Sept. 2024 → 27 Sept. 2024 |
---|---|
Ereignistitel | ÖFEB-Kongress 2024 |
Veranstaltungstyp | Konferenz |
Ort | Wien, ÖsterreichAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | National |
Schlagwörter
- VaKE, Dilemma-Diskussion, Integrationskompetenz, Migrationshintergrund
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 503 Erziehungswissenschaften