Kinderlosigkeit: Soziale und sozialpolitische Folgen der Kinderlosigkeit in Europa

Aktivität: Weitere wissenschaftliche AktivitätenAndere/Nicht-drittmittelfinanzierte Projekte

Beschreibung

Ziele:Das Forschungsziel besteht somit in einer detaillierten Darstellung der sozialen Lage von Kinderlosen. Geprüft werden sollen aber auch Hypothesen, z.B über den Zusammenhang von Kinderlosigkeit und Defiziten in der Sozialkapitalausstattung. Der Verzicht auf Kinder dürfte auch in anderen Bereichen Auswirkungen haben. So kann vermutet werden, dass Kinderlose in stärkerem Mass abhängig von institutionellen Akteuren (z.B. Pflege, alltagspraktische Hilfeleistungen) sind, wodurch die während einzelnen Lebensphasen generierte überdurchschnittliche Allokation von ökonomischem Kapital (dank besserer Bildung und höherer Erwerbsbeteiligung) mit fortschreitendem Alter wiederum abgebaut wird. Vereinsamung, eingeschränkter emotionaler Austausch sowie anomische Spannungen oder erhöhte Krankheitsrisiken sind weitere Folgen, die mit Kinderlosigkeit in Verbindung gebracht werden können. Methode:Multivariate Auswertung von Individualdaten (u.a. SHARE, GGS, ESS)
Zeitraum1 März 20111 März 2014
Gehalten amPolitikwissenschaft