Beschreibung
Ziele:Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, welche Voraussetzungen Studierende hinsichtlich des Themas „Sprache im Unterricht“ in die Lehramtsausbildung mitbringen und inwiefern sich ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und Einstellungen durch die intensive Auseinandersetzung im Laufe des Themenmoduls verändern. Für die Studie werden die Daten der Studierenden im Themenmodul zu Beginn und am Ende des Studienjahres erfasst. Zusätzlich zur Maßnahmengruppe sollen zum Vergleich Daten einer Studierendengruppe erhoben werden, die außerhalb des Themenmoduls zeitgleich das Vertiefungspraktikum absolvieren. Methode:Im geplanten Projekt werden die Fragen nach der Kompetenzentwicklung von Studierenden im Bereich der durchgängigen Sprachbildung und damit kombiniert auch Fragen nach der studentischen Wahrnehmung der Bedeutsamkeit von gesellschaftlichem Engagement in den Mittelpunkt gestellt. Es soll zum einen untersucht werden, welche Veränderungen bei den Studierenden im Zuge der Absolvierung des Vertiefungspraktikums beobachtet werden können. Zum anderen gehen wir der Frage nach, ob sich Studierende im Themenmodul von denjenigen unterscheiden, die ohne besonderen Schwerpunkt auf Sprache im Unterricht ein reguläres Vertiefungspraktikum absolvieren. Um die anfänglich genannten Untersuchungsfragen zu beantworten, wird die Studie als Interventionsstudie mit quasi-experimentellem Design durchgeführt. Dabei werden mit einem Prä- und Posttest die Kompetenzen der Studierenden im Bereich der durchgängigen Sprachbildung und Informationen zu ihrer Wahrnehmung von der Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement erhoben, um mögliche Auswirkungen der Intervention (Besuch des Themenmoduls) feststellen zu können.Zeitraum | 1 März 2018 → 30 Juni 2019 |
---|---|
Gehalten am | Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich |