Kunst und Politik (Freiheit der Kunst)

Aktivität: Weitere wissenschaftliche AktivitätenAndere/Nicht-drittmittelfinanzierte Projekte

Beschreibung

In diesem politologisch/kunsttheoretischen Projekt geht es um den Zusammenhang zwischen Kunst und Gesellschaft und Politik. Ausgehend von der Frage, was Kunst überhaupt ist, wird dabei insbesondere auf die Fragen eingegangen, was Kunst in soziologischen und politologischen Kategorien gedacht ist. Folgende Aspekte stehen dabei im Vordergrund: a) Kunst als zu allen Zeiten eingesetztes politisches Instrument und ihr daraus resultierendes Verhältnis zu moralischen Systemen und Werten, sowie ihre Funktion in Ideologien und Religionen, ferner die Rolle der Kunst als Instrument des Kulturkampfes. Insbesondere wird auf das Verhältnis der Kunst zu den totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts eingegangen, was in erster Linie am Beispiel des Nationalsozialismus gezeigt wird. b) Zweitens steht der ökonomische Aspekt im Vordergrund, was unter dem Blickwinkel der Kunst als Investitionsobjekt und Ware betrachtet wird. Hauptsächliches Objekt der Forschung ist hier die neueste Zeit mit ihrer enormen Ausweitung des internationalen Kunstmarktes. c) Drittens wird auf die fundamentalen Wandlungen der Kunst im zwanzigsten Jahrhundert und insbesondere in neuester Zeit eingegangen, was unter den Stichworten der Reproduzierbarkeit der Kunst und der durch die Entwicklung der Computer- und Medientechnik ausgelösten Diffusion der Ästhetik in weite Bereiche der Gesellschaft, also der Ästhetisierung der Gesellschaft, zusammengefaßt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf die Demokratisierung der Kunst (Soziokultur, Kunst für alle), auf die Aspekte der Virtualisierung und Popularisierung als auch auf die Funktion der Kunst als globale Sprache eingegangen. Methode:Alle dem Stande der Wissenschaft entsprechenden sozialwissenschaftlichen Methoden, insbesondere diejenigen der Kunsttheorie und der Politologie.
Zeitraum1 Jan. 1988
Gehalten amParis Lodron Universität Salzburg

Schlagwörter

  • Kunst und Moral und Werte
  • Kunst und Religion
  • Theorie
  • Kunst (Theorie
  • Ideologie
  • Investitionsanstoß
  • politisch)
  • Kunst für alle)
  • Kunst
  • Virtualisierung
  • Instrument
  • Popularisierung
  • Kunst als globale Sprache
  • Kunst und Medien (Virtualisierung und Popularisierung)
  • Kunst und Wirtschaft (Kunst als Investitionsanstoß und Ware)
  • Kunst und Kulturkampf
  • Wirtschaft
  • Kunst und Demokratisierung (Soziokultur
  • Totalitarismus
  • Ästhetik
  • Kunst als politisches Instrument (historisch
  • Ware
  • Religion
  • Medien
  • Kulturkampf
  • Ästhetik)