Beschreibung
Die Vorlesungseinheit widmet sich der Wahrnehmung und Rezeption des Pygmalion-Mythos in der Literatur des Mittelalters. Neben expliziten intertextuellen Verweisen auf den Mythos, wie das z. B. im altfranzösischen Rosenroman des Guillaume de Lorris und Jean de Meun der Fall ist, gibt es auch implizite Bezugnahmen auf Pygmalion. Ein in mehrfacher Hinsicht exzeptionelles Beispiel stellt Walthers Preislied Si wunder wol gemachet wîp („diese wunderschön geschaffene Frau“ L 53,25) dar. Der Text eröffnet ein Spannungsfeld zwischen weiblicher Schöpfung und männlichem Künstler – es ist aber (anders als bei Ovid) eine textuell geformte und erschaffene „schöne Frau“. Es geraten Potentiale der Darstellung von weiblicher Schönheit und männlicher Schöpferkraft in den Blick. Bestimmte rhetorische Beschreibungsmuster spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Einnehmen einer bestimmten Blickrichtung auf den Frauenkörper. Inwiefern lässt sich das Verhältnis zwischen dem Dichter und seiner Schöpfung als ein begehrliches begreifen? Welche Rolle nimmt Gott in diesem Spannungsfeld ein? Und welche der (mittelalterliche oder neuzeitliche) Rezipierende? Diese und noch weitere Fragen an den Text sollen im Zuge der Vorlesungseinheit zur Sprache kommen.Martina Feichtenschlager, Dr. phil., Universitätsassistentin an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Sie studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft und promovierte 2013 zum Thema „Entblößung und Verhüllung. Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur“. Die Arbeit wurde 2014 mit dem Erika-Weinzierl-Preis ausgezeichnet und erschien 2016 bei Vandenhoeck und Ruprecht in der Reihe „Aventiuren“. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Forschung sind neben der Beschäftigung mit narrativen Körperentwürfen und Genderkonzepten in der mittelalterlichen Literatur auch Autorschafts- und Autorinszenierungen des Mittelalters.
Zeitraum | 19 Apr. 2023 |
---|---|
Gehalten am | Wissenschaft & Kunst |
Bekanntheitsgrad | National |
Schlagwörter
- Pygmalion-Mythos in der mittelalterlichen Literatur
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 604 Kunstwissenschaften