Beschreibung
Ziel ist es die Entwicklung des Verhältnisses von überregionalen und regionalen/lokalen Medienmärkten in Österreich zu analysieren. Analyseschwerpunkte sind die Marktvoraussetzungen für die Medienwirtschaft (soziodemographische, politische und wirtschaftliche Faktoren), die Medienunternehmen (Organisation, Wirtschaftlichkeit, Produktion und Distribution)sowie die Marktstrukturen und Entwicklungen. Gegenstand sind die Kommunikationsmärkte von Tages-, Wochen- und Gratiszeitungen, von Publikumszeitschriften sowie elektronischen Medien (Hörfunk und Fernsehen). Dabei wird das international bedeutsame Thema der Zentralisierung versus Regionalisierung auch unter dem Aspekt der aktuellen medienpolitischen Entwicklung in Österreich gesehen, die auf eine Neuordnung der Medienmärkte hinausläuft. Die bisherigen Arbeiten konzentrieren sich im bereich der Printmedien auf die sekundärstatistische Analyse der Angebotstruktur in den verschiedenen Märkten und Marktsegmenten. Im Bereich elektronischer Medien werden technische Verbreitungsmöglichkeiten und ihr Einfluß auf bundesländerspezifische Regionalität und Überregionalität, das Verhältnis von regionalen zu überregionalen Programmstrukturen, die Einführung neuer Sender und Programmstrukturen sowie die Nutzung der Inhalte untersucht. Teilprojekt zum Forschungsprojekt "Der Bund und die Länder 1945-1995, Leitung: Univ. Prof. Dr.Herbert Dachs, im Rahmen des von der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Forschungsinstitut für politisch-historische Studien durchgeführten Gesamtprojekts "Geschichte der österreichischen Bundesländer 1945-1995"Ziele:Analyse der Entwicklung des Verhältnisses von überregionalen und regionalen/lokalen Medien in Österreich. Methode:Sekundäranalysen
Zeitraum | 1 Jan. 1995 → 31 Dez. 1999 |
---|---|
Gehalten am | Paris Lodron Universität Salzburg |
Schlagwörter
- Bundesländer
- Medien
- historische Entwicklung
- Bund
- Österreich