Musik & Medizin

  • Katarzyna Grebosz-Haring (Organisator/in)
  • Martin Losert (Chair)
  • Michaela Schwarzbauer (Chair)
  • Stefan Kölsch (Session chair)

Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer VeranstaltungOrganisation einer Veranstaltung

Beschreibung

Musik & Emotionen im Gehirn
Stefan Kölsch (Institut für Biologische und Medizinische Psychologie der Universität Bergen, Norwegen)

Stefan Kölsch wird zunächst über musikalische Überraschungen sprechen und erläutern, was im Gehirn und im Körper passiert, wenn wir von Musik überrascht werden. Anschließend wird er auf das Thema des musikalischen Gehirns eingehen und darlegen, warum eine Welt ohne Musik eine Welt ohne Menschen wäre. Zum Abschluss wird er darüber sprechen, warum uns die menschliche Stimme bewegt, insbesondere die singende Stimme.

Stefan Kölsch absolvierte die Studien Instrumental- und Vokalmusik an der Hochschule für Künste Bremen und Psychologie sowie Soziologie an der Universität Leipzig. Ab 2006 forschte und lehrte er an die University of Sussex in den Bereichen kognitive und affektive Neurowissenschaft, biologische Psychologie und Musikpsychologie. 2010 wurde er Universitätsprofessor an der Freien Universität Berlin für Musikpsychologie und Neurowissenschaft im Exzellenzcluster Languages of Emotion. Seit 2015 ist er Professor für biologische Psychologie, medizinische Psychologie und Musikpsychologie an der Universität Bergen (Norwegen).

Der Vortrag ist eine Kooperation im Rahmen der vom Department für Musikpädagogik / Universität Mozarteum organisierten Tagung Wahrnehmen – Erfahren – Darstellen. Pädagogische und psychologische Betrachtungen zu ästhetischen Fragestellungen. Eine dem Andenken von Wolfgang Roscher (†2002) und Christian Allesch (†2022) gewidmete Tagung.
Zeitraum20 Mai 2023
VeranstaltungstypOnline-Vortragsreihe
BekanntheitsgradInternational

Schlagwörter

  • Gehirnforschung
  • Gehirn und Musik
  • Musikalisches Gehirn
  • Emotionale Gesundheit
  • Menschliche Stimme
  • Musik und Emotionen

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 303 Gesundheitswissenschaften
  • 305 Andere Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
  • 304 Medizinische Biotechnologie
  • 604 Kunstwissenschaften
  • 501 Psychologie
  • 504 Soziologie