Musik & Medizin

  • André Lee (Session chair)
  • Johanna Doll (Session chair)
  • Katarzyna Grebosz-Haring (Organisator/in)
  • Leonhard Thun-Hohenstein (Co-convener)
  • Günther Bernatzky (Co-convener)

Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer VeranstaltungOrganisation einer Veranstaltung

Beschreibung

Musik in Körper und Geist (Gesprächskonzert): Johanna Doll | André Lee
Online & In Präsenz

JOHANNA DOLL, Konzertpianistin | Medizinische Hochschule Hannover
ANDRÉ LEE, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Musizieren ist eine der komplexesten menschlichen Leistungen, die durch strukturelle und funktionelle Neuroplastizität im Gehirn ermöglicht wird. Doch was macht Musizieren mit unserem Gehirn? Wie passt sich unser Gehirn an die Herausforderungen des Musizierens an und wo ist die Leistungsgrenze unseres Gehirns?
Diesen und weiteren spannenden Fragen der Musikphysiologie geht Prof. André Lee als Neurologe und Spezialist für Musikphysiologie und Musikermedizin im Gesprächskonzert „Musik in Körper und Geist“ nach.
Dabei widmet er sich zu Musik und Gehirn in anschaulicher und greifbarer Weise den neuesten Erkenntnissen der Forschung zur Wirkung von Musik auf den Menschen.
Untermalt und demonstriert werden diese mit Perlen der Klavierliteratur von Beethoven, Liszt u.a. durch die Pianistin Johanna Doll, die ebenfalls eine besondere Verbindung zu Musik und Medizin pflegt: Nach einem Jungstudium im Fach Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg, schloss sie ein künstlerisches Masterstudium an der Musikhochschule München mit Bestnote und hiernach ein Medizinstudium ab und ist nun sowohl als Ärztin als auch als konzertierende Pianistin im In- und Ausland aktiv.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Coaching & Career der Universität Mozarteum Salzburg
Zeitraum19 Jan. 2024
VeranstaltungstypOnline-Vortragsreihe
BekanntheitsgradInternational

Schlagwörter

  • Musikermedizin
  • Musikphysiologie
  • Neuroplastizität im Gehirn

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 305 Andere Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
  • 604 Kunstwissenschaften
  • 501 Psychologie