Radverkehrsstrategie für das Land Salzburg 2015 bis 2025

Aktivität: Beratung und GutachtenBeratende Tätigkeit

Beschreibung

Das Land Salzburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral, energieautonom und nachhaltig zu werden. Deshalb ist Radfahren auf den kurzen Strecken das Verkehrsmittel der Zukunft: Radverkehr ist nachhaltiger, effizienter, sauberer und gesunder Verkehr. Deshalb soll bis 2025 der Anteil der Radfahrenden um 20 Prozent gesteigert werden und damit zumindest jeder achte Weg im Bundesland Salzburg mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Um mehr Menschen zum Radfahren zu bringen, ist es wichtig, dass Radfahrende als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmende sowohl in der Planung als auch im Alltag gesehen werden.Die Erhöhung des Radverkehrsanteils am Arbeitsweg stellt sowohl für Betriebe (erforderliche Parkplatzflächen, Reduktion von Krankenstandstagen) als auch für die Allgemeinheit (Umwelteffekte, Gesundheitseffekte, Entlas-tung des Verkehrssystems) eine Kostenersparnis dar.Ein hoher Fahrradanteil verbessert den Verkehrsfluss in den Städten. Das Fahrrad ermöglicht einen flexiblen Tür-zu-Tür-Verkehr. Fahrräder brauchen weniger Platz, sowohl zum Fahren als auch zum Parken. Mehr Radfahrende machen Radfahren und das Verkehrsgeschehen sicherer.
Danke an alle, die bei der Erstellung des Leitbildes mitgearbeitet und ihre Anregungen und guten Ideen eingebracht haben. Der Dank gilt auch allen, die aktiv mit dem Fahrrad unterwegs sind, weil sie die Radverkehrsstrategie lebendig machen.
Zeitraum10 Jan. 20151 Juli 2015
Arbeit fürLand Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, Österreich
BekanntheitsgradNational

Schlagwörter

  • Radverkehr
  • Mobilitätswende
  • Verkehrsplanung

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 507 Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung