„Welche Zukunft erwartet dich?“ – Zukunftsvisionen, Umweltängste und Betroffenheit von Jugendlichen in Zeiten des Klimawandels

Aktivität: Gastvortrag oder VortragVortragscience to science / art to art

Beschreibung

Symposiumbeitrag Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mehr als nur Wissen – Einstellungen,
Ängste und Kompetenzen von Lernenden als Untersuchungsgegenstände in der
Bildungsforschung von Deutschland, Österreich und der Schweiz

Jennifer Stemmann (Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland), Werner Rieß
(Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland)
Diskutant*in(nen): Benjamin Fauth (IBBW Stuttgart)

Beiträge des Symposiums
• Unterrichtsentwicklung in der Klimabildung: Validierung eines Online-
Fragebogens zur verhaltensbasierten Erfassung von Einstellungen zum
Klimawandel bei Schüler*innen
Magdalena Stadler, Monika Martin, Werner Rieß, Josef Künsting
Pädagogische Hochschule Freiburg, ReCCE
• „Welche Zukunft erwartet dich?“ – Zukunftsvisionen, Umweltängste und
Betroffenheit von Jugendlichen in Zeiten des Klimawandels
Freya Steinacher (ehem. Hutter), Alexandra Huber, Lena v. Kotzebue
Paris Lodron Universität Salzburg
• Mehr als „nur“ Wissen? Kompetenzziele in Nachhaltigkeitszertifikatsprogrammen
deutscher Hochschulen aus der Perspektive eines integrierten Rahmenmodells
für NE-Kompetenz
Maximilian Irion1, Christiane Bertram2, Benjamin Nagengast1
1Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen,
2Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung, Eberhard Karls Universität Tübingen
• Forschungsstand zu Klimabildung und BNE in der Schweiz – Über- und Ausblick
Matthias Probst1, Noé Balsiger2, Moritz Gubler1, Sebastian Tempelmann2
1Pädagogische Hochschule Bern, Oeschger-Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern,
2Pädagogische Hochschule Bern
Zeitraum27 Jan. 2025
EreignistitelJahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2025
VeranstaltungstypKonferenz
OrtMannheim, Deutschland, Baden-WürttembergAuf Karte anzeigen
BekanntheitsgradInternational

Schlagwörter

  • Klimawandelbildung
  • Klimaangst
  • Emotionen
  • Zukunftssorgen
  • Jugendliche
  • Biologiedidaktik
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung