Zwischen Dystopie und Hoffnung - Zwischen Dystopie und Hoffnung Umweltängste und Zukunftsvisionen Jugendlicher in Zeiten des Klimawandels

Aktivität: Gastvortrag oder VortragPoster-Präsentationscience to science / art to art

Beschreibung

Der Umgang mit Klimaangst stellt eine zentrale Herausforderung für die Bildungswissenschaft dar. Während diese emotionale Belastung das Wohlbefinden junger Menschen beeinträchtigen kann, kann sie zugleich als Antrieb für nachhaltiges Engagement dienen. Eine wirkungsvolle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfordert daher gezielte Strategien, die sowohl den Umgang mit Klimaangst als auch die Förderung emotionaler Resilienz in den Fokus rücken. Die vorliegende Studie untersucht, welche Umweltprobleme Jugendliche im Jahr 2023 als besonders drängend wahrnehmen, welche Ängste und Hoffnungen sie für die kommenden 20 Jahre äußern und inwiefern die subjektiv empfundene Betroffenheit durch Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit mit ihrem Wissen, ihren Sorgen und ihren Zukunftsvorstellungen in Zusammenhang steht. Grundlage der Untersuchung bildet eine Stichprobe von 280 Schülerinnen, für die ein Mixed-Methods-Ansatz mit quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden gewählt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Umweltzerstörung weiterhin als vorrangiges Problem betrachtet wird, während individuell geprägte Ängste, insbesondere Biophobien, stark zugenommen haben. Zukunftsvorstellungen sind insgesamt häufig negativ, insbesondere bei Mädchen. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, klima- und umweltbezogene Bildungsansätze weiterzuentwickeln, um Klimaangst aufzufangen und zugleich resilienzfördernde Strategien zu etablieren. Die Verknüpfung von Bewältigungsansätzen mit der Construal-Level-Theorie (CLT) könnte dazu beitragen, Umweltprobleme für Schülerinnen greifbarer zu machen, ohne die psychische Belastung zusätzlich zu verstärken.
Zeitraum6 März 2025
EreignistitelInternationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie VBIO
VeranstaltungstypKonferenz
OrtBerlin, DeutschlandAuf Karte anzeigen
BekanntheitsgradInternational

Schlagwörter

  • Klimaangst
  • Emotionen
  • Umweltbildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Zukunftsorientierte Naturwissenschaftsdidaktik
  • Nachhaltigkeit