Beschreibung und Ergebnisse (max. 2.000 Zeichen)
Die Veranstaltungsreihe „Zeitgeschichte goes public“ wurde 2021/22 vom Team der Zeitgeschichte unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Margit Reiter initiiert, um ein breites Publikum für aktuelle Themen der Zeitgeschichte zu begeistern und die Öffentlichkeit für die Relevanz der Geschichtswissenschaft zu sensibilisieren. Seit ihrer Gründung hat sich die Reihe als eines der zentralen Formate des FB Geschichte nach Außen etabliert, da sie sich an ein breites Publikum, das von Studierenden und Lehrenden bis hin zu interessierten Bürger*innen reicht, richtet. Die Veranstaltungen finden in der Regel zweimal pro Semester statt und umfasste verschiedene Formate (Buchpräsentationen, Vorträge, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen u.ä.)Impact-Datum | 1 Okt. 2021 |
---|---|
Impact-Kategorie | Kultur, Politik, Soziales |
Ebene des Forschungsimpacts | Wissenstransfer |
Verbundene Inhalte
-
Aktivitäten
-
Teilnahme an Podiumsdiskussion zu 75 Jahre jüdische Flucht über den Krimmler Tauern
Aktivität: Gastvortrag oder Vortrag › Vortrag › science to public / art to public
-
Alarmismus oder reale Gefahr?
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson.
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
From Center to Peripery and Beyond
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
Podiumsdiskussion: "Belastete" Straßennamen: Ein Salzburger Problem?
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
Zeitgeschichte goes public: Wankostättn
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA)
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
Volkslied und Tracht – ein problematisches Verhältnis
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
NS-Verbrechen
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
Buchvorstellung und Podiumsgespräch zu Robert Obermair 'Oswald Menghin. Sience and Politics in the Age of extremes.'
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Mitwirkung an einer Veranstaltung
-
Zurückgeben. Restitution im Kontext von Nationalsozialismus und Kolonialismus
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
Die Rolle der Polizei im Nationalsozialismus und die justizielle Ahndung ihrer Verbrechen nach 1945
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
"Widerstandsmomente": Filmvorführung und Podiumsgespräch
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Mitwirkung an einer Veranstaltung
-
Vergessene Opfer? Verfolgung von 'Asozialen' und Homosexuellen im Nationalsozialismus
Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Mitwirkung an einer Veranstaltung