Philosophie an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät

Filter
Kapitel in einem Sammelband

Suchergebnisse

  • 2005

    Ist der Humanismus ein Speziesismus?

    Morscher, E., 2005, Grenzen des Menschseins. Probleme einer Definition des Menschlichen. Wien-Köln-Weimar, S. 135–151

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Kants Eherecht: Besitz, Gleichheit und Ungleichheit

    Siegetsleitner, A. & Siegetsleitner, A., 2005, Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 85–96 12 S. (Comparativ : Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung; Band 15/4).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Kultur, digitale Medien, Ethik: alles im Fluß?

    Zecha, G., 2005, Hans-Joachim Petsche, Monika Bartiková, Andrzej Kiepas (Hrsg.): Erdacht, gemacht und in die Welt gestellt: Technik-Konzeptionen zwischen Risiko und Utopie. Festschrift für Gerhard Banse. Berlin: trafo verlag dr. wolfgang weist, S. 163–175

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Künstlerisches Schaffen als kognitiver Prozess

    Neumaier, O., 2005, Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld: Transcript, Band Peter Gendolla & Jörgen Schäfer (Hg.). S. 257-277 21 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Menschenwürde zwischen Kitsch und Vergötterung

    Margalit, A. (Übersetzer/in) & Neumaier, O. (Übersetzer/in), 2005, Gerechtigkeit. Auf der Suche nach einem Gleichgewicht. Frankfurt/M. & Lancaster: Ontos, Band Otto Neumaier, Clemens Sedmak & Michael Zichy (Hg.). S. 13-32 20 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Spazio, tempo, video, Viola

    Titel in Übersetzung: Spazio, tempo, video, ViolaNeumaier, O., 2005, L'Arte di Bill Viola. A cura di Chris Townsend. Milano: Mondadori, S. 46-71, 214-216

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • The Immanence Theory of Intentionality

    Titel in Übersetzung: The Immanence Theory of IntentionalityBrandl, J., 2005, Phenomenology and Philosophy of Mind. Oxford: Clarendon Press, S. 167-182 16 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Why is it Morally Wrong to Clone a Human Being? How to Evaluate Arguments of Biopolitics, Biomorality, and Bioethics

    Titel in Übersetzung: Why is it Morally Wrong to Clone a Human Being? How to Evaluate Arguments of Biopolitics, Biomorality, and BioethicsMorscher, E., 2005, Bioethics in a Small World. Thiele, F. & Ashcroft, R. E. (Hrsg.). Berlin-Heidelberg, S. S. 121–128

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschung

  • 2004

    Aller Werte Maß ist der Mensch: Kritik des ethischen Relativismus

    Zecha, G., 2004, Ist der Mensch das Maß aller Dinge?. Neumaier, O. (Hrsg.). Möhnesee: Bibliopolis, S. 161-180

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Alles Erziehen ist Problemlösen: Karl Popper über Theorie und Praxis der Erziehung

    Zecha, G., 2004, Reinhard Neck, Kurt Salamun (Hrsg.): Karl Popper - Plädoyer für kritisch-rationale Wissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 127-143 (Schriftenreihe der Karl Popper Foundation Klagenfurt; Band 2).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Als Frau behindert: Behinderung und Geschlecht

    Siegetsleitner, A. & Siegetsleitner, A., 2004, Homo perfectus? Behinderung und menschliche Existenz. Würzburg: Konigshausen und Neumann, S. 103–109 7 S. (Kritisches Jahrbuch der Philosophie; Band 5).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Das Recht auf Arbeit

    Blind, C. & Ganthaler, H., 2004, Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben? Stig und Helle Kangers Analyse der Menschenrechte. Sankt Augustin: Academia, Band Edgar Morscher (Hg.). S. 143-160

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Das Recht auf Eigentum

    Ganthaler, H., 2004, Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben? Stig und Helle Kangers Analyse der Menschenrechte. Sankt Augustin: Academia, S. 161-168 (ProPhil - Projekte zur Philosophie; Band 6).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Das Recht auf Leben

    Ganthaler, H., 2004, Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben? Stig und Helle Kangers Analyse der Menschenrechte. Sankt Augustin: Academia, S. 107-142 (ProPhil - Projekte zur Philosophie; Band 6).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Der Mann als Maß aller Dinge!? Die Würde von Frauen und die neue ‘Why-Equality?’-Debatte

    Siegetsleitner, A. & Siegetsleitner, A., 2004, Ist der Mensch das Maß aller Dinge? Neue Beiträge zum Satz des Protagoras. Möhnesee: Bibliopolis, S. 377–397 21 S. (Arianna : Wunschbilder der Antike; Band 4).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Der prädikatenlogisch erweiterte Kalkül SK4 samt Semantik

    Kamitz, R., 2004, Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben?. Sankt Augustin: Academia, S. 93-96 3 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Die alternative Formalisierung SK1 samt Semantik

    Bonati, R. & Hieke, A., 2004, Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben?. Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 71-76

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Die alternative Formalisierung SK3 samt Semantik

    Kamitz, R., 2004, Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben?. Sankt Augustin: Academia, S. 85-92 7 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Die Geburt der Gegenstandstheorie aus einem Missverständnis

    Morscher, E., 2004, Phenomenology & Mind. Band 1. S. S. 89–104

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Die Objektivität der Anschauung: Ein Problem in Bolzanos Vorstellungstheorie

    Brandl, J., 2004, A. Hieke, O. Neumaier (Hg.): Philosophie im Geiste Bolzanos. Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 87-107

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschung

  • Enjoying Joy

    Titel in Übersetzung: Enjoying JoyNeumaier, O., 2004, And What Are Your Pleasures?. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, Band Dieter Huber. S. 143-145 3 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandPopulärwissenschaftlich

  • Ethik für die Rationalität: Möglichkeiten und Grenzen

    Zecha, G., 2004, Pavel Fobel, Gerhard Banse, Andrzej Kiepas, Gerhard Zecha (Hrsg.): Rationalität in der Angewandten Ethik. Banská Bystrica: KNIHAREN - Jan Bernát, S. 41-50

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Ethische Aspekte der Forschung an menschlichen Embryonen

    Ganthaler, H., 2004, Rationalität in der Angewandten Ethik. Banska Bystrica, Band Pavel Fobel, Gerhard Banse, Andrzej Kiepas, Gerhard Zecha (Hg.). S. 99-106

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschung

  • Ethischer Anthropozentrismus

    Neumaier, O., 2004, Otto Neumaier (Hg.) Ist der Mensch das Maß aller Dinge? Beiträge zur Aktualität des Protagoras. Möhnesee: Bibliopolis, S. 131-160 30 S. (Arianna : Wunschbilder der Antike; Band 4).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Experimentation on Human Embryos. The Bioethical Discussion in Europe with Special Attention to Austria and Germany

    Titel in Übersetzung: Experimentation on Human Embryos. The Bioethical Discussion in Europe with Special Attention to Austria and GermanyGanthaler, H., 2004, Cross-Cultural Biotechnology. Lanham-Boulder-New York-Toronto-Oxford: Rowman & Littlefield, Band Michael C. Brannigan (ed.). S. 71-79

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Lässt sich eine Welt-3-Lehre kritisch rational verteidigen?

    Morscher, E., 2004, Karl R. Popper – Plädoyer für kritisch-rationale Wissenschaft. Neck, R. & Salamun, K. (Hrsg.). Frankfurt/Main, S. S. 169–182

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Privileged Access to the Mind: What it is and How it Can Fail

    Titel in Übersetzung: Privileged Access to the Mind: What it is and How it Can FailBrandl, J., 2004, Selected Papers Contributed to the Sections of GAP5, 5th International Congress of the Society of Analytic Philosophy. Nimtz, C. (Hrsg.). Paderborn: Mentis

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Rationalität in der Ethik

    Neumaier, O., 2004, Rationalität in der Angewandten Ethik. Banska Bistryca: Vydavatelstvo Kniharen, Band Pavel Fobel, Gerhard Banse, Andrzej Kiepas & Gerhard Zecha (Hg.). S. 29-40 12 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Recht auf Privatheit

    Siegetsleitner, A. & Siegetsleitner, A., 2004, Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben? Stig und Helle Kangers Analyse der Menschenrechte. St. Augustin: Academia Verlag, S. 171–230 60 S. (ProPhil - Projekte zur Philosophie; Band 6).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschung

  • Skizze eines Vollständigkeitsbeweises für SK4

    Kamitz, R., 2004, Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben?. Sankt Augustin: Academia, S. 97-104 8 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Space, Time, Video, Viola

    Titel in Übersetzung: Space, Time, Video, ViolaNeumaier, O., 2004, The Art of Bill Viola. London: Thames & Hudson, Band Chris Townsend (Hg.). S. 46-71, 215-216 28 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Spaß an der Freude

    Neumaier, O., 2004, And What Are Your Pleasures?. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, Band Dieter Huber. S. 6-10 5 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandPopulärwissenschaftlich

  • Technische Innovation und ethische Reflexion

    Neumaier, O., 2004, Technik - System - Verantwortung. Münster: LIT Verlag, Band Klaus Kornwachs (Hg.). S. 515-526 12 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Über die Einfachheit der Wahrnehmungserlebnisse

    Brandl, J., 2004, M. Siebel, M. Textor (Hg.): Semantik und Ontologie. Frankfurt: Ontos Verlag, S. 15-37 (Beiträge zur philosophischen Forschung).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschung

  • Wertkonflikte, Moraldilemmas und die Ethik für Wissenschaftler

    Zecha, G., 2004, Christian Giordano, Jean-Luc Patry (Hrsg.): Wertkonflikte. Ein Symposium. Fribourg: Universitätsverlag Freiburg, S. 33-49 (Freiburger Sozialanthropologische Studien).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Wie kann Verantwortung für die Umwelt rational begründet werden?

    Neumaier, O., 2004, Rationalität in der Angewandten Ethik. Banska Bistryca: Vydavatelstvo Kniharen, Band Pavel Fobel, Gerhard Banse, Andrzej Kiepas & Gerhard Zecha (Hg.). S. 123-133 11 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Zufall in der Kunst

    Neumaier, O., 2004, Rudolf Arnheim oder die Kunst der Wahrnehmung. Ein interdisziplinäres Porträt. Wien: WUV, Band Christian G. Allesch & Otto Neumaier (Hg.). S. 119-138 20 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • 2003

    Das Büchlein vom angeblich besten Staate oder Gedanken einer Frauenfreundin über ein Leben in Bolzanien

    Siegetsleitner, A. & Siegetsleitner, A., 2003, Philosophie im Geiste Bolzanos anläßlich des 222. Geburtstages von Bernard Bolzano. Edgar Morscher gewidmet. St. Augustin: Academia Verlag, S. 109-125 15 S. (Conceptus-Studien; Band 16).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Grundlagen und Grundzüge einer medizinischen Ethik

    Morscher, E., 2003, Felix Unger (Hg.) Medizinische Ethik I – Grundlagen und Handlungsfelder. Weimar, S. S. 13–55

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Stig Kangers Rechtsanalyse und das Recht auf Leben in der Humanmedizin

    Ganthaler, H., 2003, Philosophie im Geiste Bolzanos, anläßlich des 222. Geburtstages von Bernard Bolzano Edgar Morscher gewidmet. Sankt Augustin: Academia, S. 171-179 (Conceptus-Studien; Band Alexander Hieke, Otto Neumaier (Hg.)).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Was gibt es wirklich?

    Hieke, A., 2003, Philosophie im Geiste Bolzanos. Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 381-392

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Werte und Normen in den Sozialwissenschaften

    Patry, J.-L. & Patry, P., 2003, Philosophie im Geiste Bolzanos, anläßlich des 222. Geburtstages von Bernard Bolzano, Edgar Morscher gewidmet. Hiecke, A. & Neumaier, O. (Hrsg.). Sankt Augustin: Academia, S. 199-222 24 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • What Kind of Intentional Systems are Persons?

    Titel in Übersetzung: What Kind of Intentional Systems are Persons?Brandl, J., 2003, Ch. Kanzian, J. Quitterer, E. Runggaldier (Hg.): Persons. An Interdisciplinary Approach. Wien: öbv-hpt, S. 33-44

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • “Ethik des Wassers” – was ist das?

    Morscher, E., 2003, Symposium Wasserkraft im Wettbewerb. Wien, S. S. 75–102

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschung

  • 2002

    'Die Ethik ist keine Wissenschaft' - oder doch?

    Zecha, G., 2002, Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Morscher, E. (Hrsg.). Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 351-379

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Die offene Gesellschaft und ihre Freunde

    Ganthaler, H., 2002, Was wir Karl Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100.Geburtstag. Sankt Augustin: Academia, S. 413-431 (ProPhil - Projekte zur Philosophie; Band 4).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Impliziert der Multikulturalismus einen ethischen Relativismus?

    Zecha, G., 2002, Christian Giordano, Jean-Luc Patry (Hrsg.): Multikulturalismus und Multilinguismus. Ein Symposium. Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag, S. 11-25

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Induktion und Wahrscheinlichkeit. Ein Gedankenaustausch mit Karl Popper

    Dorn, G., 2002, Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Morscher, E. (Hrsg.). Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 13–81 69 S. (ProPhil - Projekte zur Philosophie; Band 4).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Kritische Rationalität: ihre Grundlagen und Anwendung

    Zecha, G., 2002, Gerhard Banse, Andrzej Kiepas (Hrsg.): Rationalität heute. Vorstellungen, Wandlungen, Herausforderungen. Münster: LIT Verlag, S. 117-137 (Technikphilosophie; Band 9).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

  • Möglichkeiten und Grenzen rationaler Moralbegründung

    Ganthaler, H., 2002, Rationalität heute. Vorstellungen, Wandlungen, Herausforderungen. Münster-Hamburg-London: LIT Verlag, S. 95-103 (Technikphilosophie; Band 8).

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed