Auswirkungen von Hagelereignissen auf die Landwirtschaft: Eine fernerkundungsbasierte Analyse von Hagelschäden im Kontext des Klimawandels

Projektdetails

Beschreibung

In diesem Projekt analysieren wir die Auswirkungen von Hagelschäden in der Landwirtschaft. Im Kontext des Klimawandels und der damit verbundenen steigenden Gefahr durch Extremwettereignisse für die Gesellschaft als auch die Wirtschaft beschäftigt sich dieses Projekt mit einer hohe Kosten verursachenden und lokal katastrophalen Naturgefahr: Hagel. Hagel in Kombination mit starken Unwettern sorgt jährlich für Millionenschäden in der Landwirtschaft. Der Einfluss des Klimawandels auf das lokale Wettergeschehen (z. B. Gewitter) ist noch relativ unerforschtes Terrain, aber erste Erkenntnisse deuten auf einen Anstieg der Wetterlagen, die Hagel und eine Zunahme der Hagelkorngrößen bedingen, hin. In Österreich ist besonders die Südoststeiermark mit ihren verschiedenen Kulturpflanzen von extremen Hagelereignissen betroffen. Eine räumlich-zeitliche Trendanalyse von Wetterdaten soll Aufschluss über den Einfluss des Klimawandels auf das Hagelgeschehen geben. Durch eine räumliche Hotspotanalyse identifizieren wir besonders häufig betroffene Regionen in der Südoststeiermark, um dort exemplarisch eine fernerkundungsbasierte Methode zur Schadensdetektion zu testen und zu validieren. Hagelschäden werden in Österreich bei der Hagelversicherung versichert, die als Kooperationspartner in diesem Projekt beratend ihre Expertise zur Verfügung stellt. Die Ertragsverluste durch Hagelschäden können für Bauern existenzbedrohend sein, weshalb eine effektive Schadenserfassung von hohem Interesse ist. Durch die kombinierte Analyse von optischen und Radarsatellitendaten (Sentinel-1/2) mit objektbasierten Bildanalysenmethoden wollen wir die durch Hagel verursachte Veränderungen auf Basis verschiedener Vegetationsindizes und Radarsignale bestimmen. Schließlich zielen wir darauf ab, eine Schadenskategorisierung für einzelne Felder zu erstellen, welche die Versicherungsarbeit unterstützen und effizienter gestalten soll. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für Empfehlungen von Anpassungsmaßnahmen zur Reduzierung von zukünftigen Hagelschäden dienen.
KurztitelHAGL
AkronymHAGL
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende5/10/2214/07/23

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 2 – Kein Hunger
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften
  • SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen
  • SDG 15 – Lebensraum Land

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 105 Geowissenschaften
  • 211 Andere Technische Wissenschaften
  • 207 Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften