Barocke Kultur in Salzburg

Projektdetails

Beschreibung

Die barocke Kultur prägt das Image von Stadt und Land Salzburg im In- und Ausland. Neben der augenfälligen Salzburger Architekturlandschaft schlummert in den Archiven der Stadt ein noch unbekannter Schatz an Sammlungen und Objekten, die noch wenig beforscht und nutzbar gemacht wurden. „Barocke Kultur in Salzburg“ versteht sich als Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten und den derzeit 49 Salzburger Museen zur Sichtung, Erforschung und Präsentation der Bestände zur barocken Kultur und Alltagskultur Salzburgs im Sinne einer interdisziplinären Gesamtschau. Vorbereitet wird das Vorhaben durch eine derzeit laufende Evaluierung der Salzburger Museen (Michael Malkiewicz; Mozarteum). In einem ersten Schritt hin zu einer intensivierten Kooperation sollen an beiden Universitäten AnsprechpartnerInnen für die Museen etabliert werden. Aufseiten der PLUS soll eine Koordinationsstelle am Zentrum für Gastrosophie eingerichtet und mit einer 10-Std.-Mitarbeiterin besetzt werden, die erste organisatorische Aufgaben im Hinblick auf die Errichtung von Kooperationspartnerschaften und die Präsentation des Projekts in Form eines Museumstags übernehmen wird (detaillierte Aufgabenbereiche siehe Projektbeschreibung). Diese ersten Maßnahmen sollen den Grundstein legen für eine langfristige Kooperation zwischen den genannten Institutionen und für die Öffentlichkeit den noch unbekannten Teil der barocken Kultur Salzburgs sicht- und nutzbar machen.
KurztitelBarockkultur
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/05/1730/12/17

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 605 Andere Geisteswissenschaften
  • 601 Geschichte, Archäologie
  • 508 Medien- und Kommunikationswissenschaften

Systematik der Wissenschaftszweige 2012 (6-Steller)

  • 508001 Archivwesen
  • 601007 Geschichtliche Landeskunde
  • 605002 Kulturgeschichte
  • 601014 Neuere Geschichte
  • 601013 Museologie

Systematik der Wissenschaftszweige 2002

  • 6507 Geschichtliche Landeskunde
  • 6527 Kulturgeschichte
  • 6504 Archivwesen
  • 6513 Neuere Geschichte
  • 6512 Musealwesen, Museologie