CO2le Bäume und Sensoren - klimaregulierende Ökosystemleistungen erforschen und analysieren

Projektdetails

Beschreibung

Bäume beeinflussen unser Klima. Der Baum als außerschulischer Lernort und seine klimaregulierenden Ökosystemleistungen stehen im Zentrum des vorliegenden Projektantrags. Ökosystemleistungen basieren auf ökologischen Funktionen und Prozessen, die direkt oder indirekt mit gesellschaftlichem Wohlergehen in Zusammenhang stehen . Das Projektvorhaben verbindet dieses immaterielle Verständnis der Mensch-Umwelt-Beziehung mit Sensorik und Messdaten zur Umwelt und dem mathematisch-statistischen Zugriff auf Daten, um daraus gesellschaftlich relevante Umweltinformationen zu generieren. Das Projekt zur Messung von Umweltdaten an Bäumen mittels Mikroelektronik und ihre anschließende Verarbeitung stellt eine Verbindung von Geographie (Stadtklima und Stadtökologie), Physik (Ermittlung von Messdaten & erforderliche elektronische Schaltungen), Informatik (Programmierung der Aufzeichnung und Verarbeitung von Messdaten), Biologie (Gewinnung von Messdaten an lebenden Objekten) und Mathematik (Auswertung, Interpretation und Darstellung von Messdaten) dar und zeigt in beispielhafter Weise, wie heute verschiedenste Wissenschaften ineinandergreifen.Das Projektvorhaben adressiert die Digitale Grundbildung und deckt sich mit den Prinzipien der Umweltbildung an Österreichs Schulen, insbesondere mit den Zielsetzungen „Komplexe Zusammenhänge und Wirkungsmechanismen der Umwelt [zu] untersuchen“, „die Selbstständigkeit und Kooperation der Schülerinnen und Schüler [zu] fördern“ sowie „konkrete Anlässe aufgreifen und das lokale Umfeld für Aktivitäten [zu] nutzen“ (BMBF 2014: 3).Das Lehr- und Lernsetting besteht aus drei Modulen (Sensorik, Data-Logger und Programmierung; App und Webseiten zur Darstellung der Messdaten als klimatische Regulationsleistung; Statistische Aufbereitung und innovative Visualisierung der aus Messdaten gewonnenen Informationen).
KurztitelDer Baum als natürlicher Klimaregulator
AkronymCOBS
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/06/2031/05/23

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung
  • SDG 5 – Gleichberechtigung der Geschlechter
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften
  • SDG 15 – Lebensraum Land