Competence and Academic Orientation in History Textbooks

Projektdetails

Beschreibung

Das Projekt gliedert sich in zwei große Bereiche:
(1) Between-Method-Triangulation zum Einsatz des Geschichtsschulbuches: Für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Geschichtsschulbüchern bedarf es evidenzbasierter Daten über ihre konkrete Verwendung im Unterricht. Diese Lücke der empirischen Schulbuchforschung soll im Projekt weiter geschlossen werden. Dafür kommt in einer ersten Teilstudie ein sequenzielles qualitativ-/quantitatives Triangulationsdesign zur Anwendung, durch welches die konkrete Verwendung von Schulbüchern im Geschichtsunterricht erhoben werden soll. Hierzu werden zwei voneinander unabhängige Erhebungen durchgeführt. In der qualitativen Studie wird mithilfe teilnehmender Beobachtungen von Unterricht und Experteninterviews mit Lehrer/innen erhoben, wie Schulbücher in der Praxis tatsächlich in den Unterricht einbezogen werden. Die Ergebnisse werden in der darauffolgenden quantitativen Studie, bei der sowohl Lehrer/innen (n=250) als auch Schüler/innen (n=1.000) befragt werden, überprüft. Die Zusammenschau der Ergebnisse der beiden Erhebungen (Between-Method-Triangulation) stellt eine Strategie der Validierung der Forschungsergebnisse dar.
(2) Kategoriale Geschichtsschulbuchanalyse: Anhand ausgewählter Themenbereiche werden in allen aktuell in Österreich zugelassenen Geschichtsschulbücher der Sekundarstufe I die bereitgestellten Materialien und Zugänge analysiert, um zu überprüfen inwieweit das Konzept der Kompetenzorientierung umgesetzt ist. Ethnografische Feldforschung/ Teilnehmende Beobachtung und Interviews; Qualitative Inhaltsanalyse, Quantitative Befragungen, Between-Method-Triangulation Das vom FWF geförderte CAOHT-Projekt (27859-G22) widmet sich der Frage, welche Rolle die in den letzten Jahren von weiten Teilen der Geschichtsdidaktik geforderte fachspezifische Kompetenzorientierung, die mittlerweile auch Einzug in die normativen Bildungsvorgaben gehalten hat, im Geschichtsunterricht, insbesondere in den Geschichtsschulbüchern der Sekundarstufe I spielt. Ziel des Projekt ist in diesem Zusammenhang die Einlösung zweier Forschungsdesiderate der fachdidaktischen Schulbuchforschung: Zum einen wird mittels qualitativer und quantitativer empirischer Methoden ermittelt, wie das Geschichtsschulbuch im Rahmen des Unterrichts und der Unterrichtsvorbereitung der Sekundarstufe I von Schüler/innen und Lehrer/innen der Neuen Mittelschulen und Gymnasien in Österreich tatsächlich verwendet wird. Zum anderen werde alle in Österreich zugelassenen Geschichtsschulbücher für die Sekundarstufe I auf die Frage in analysiert, ob und wenn ja auf welche Weise die Bücher auf den Paradigmenwechsel der Geschichtsdidaktik von der Inhaltsorientierung hin zur Kompetenzorientierung reagiert haben.
AkronymCAOHT
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/10/1722/09/18

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 503 Erziehungswissenschaften

Systematik der Wissenschaftszweige 2012 (6-Steller)

  • 503011 Fachdidaktik Geisteswissenschaften

Systematik der Wissenschaftszweige 2002

  • 6908 Fachdidaktik (Geisteswissenschaften)