Aktivitäten pro Jahr
Projektdetails
Beschreibung
Die Zisterzienser sind ein wahrhaft europäischer Orden, der sich seit dem Mittelalter nicht nur über viele Länder ausbreitete, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zu ihrer Urbarmachung leistete, die die klösterlichen Kulturlandschaften bis heute prägt. Das vorliegende Projekt soll erkunden, welchen Anteil die Kulinarik der Zisterzienser an der Prägung Europas nahm. Dabei liegt die Annahme zu Grunde, dass einheitliche Tendenzen (etwa durch die Ordensregel) sich mit vielfältigen regionalen Ausprägungen verbanden (etwa durch regionale geographische Gegebenheiten und Traditionen). Das Projekt verfolgt das Ziel, dieses kulinarische Erbe in seiner Bedeutung als Kulturerbe der Zisterzienser anhand von ausgewählten Beispielen zu rekonstruieren und für die heutige Zeit fruchtbar zu machen – für die Bevölkerung und mit deren Hilfe. Auf diese Weise soll nicht nur die Bindung an die Klöster vor Ort gestärkt, sondern auch ein länderübergreifendes, europäisches Erlebnis geschaffen werden. Stichworte: Alte Sorten; Anbau-, Verarbeitungs-, Lagermethoden.
Zu diesen Zweck vernetzen sich drei Projektpartner in Österreich, Deutschland und Tschechien sowie ausgewählte Klosterstätten des jeweiligen Landes, die bereits im Netzwerk CISTERSCAPE zusammengeschlossen sind.
Zu diesen Zweck vernetzen sich drei Projektpartner in Österreich, Deutschland und Tschechien sowie ausgewählte Klosterstätten des jeweiligen Landes, die bereits im Netzwerk CISTERSCAPE zusammengeschlossen sind.
Kurztitel | Culinary Heritage |
---|---|
Akronym | Culinary Heritage |
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/03/23 → 31/10/25 |
Aktivitäten
- 1 Vortrag
-
Rekonstruktion eines historischen Schöffenmahls mit historischer Einführung
Brauer, M. (Redner/in), Deisl, V. (Redner/in) & Bernauer, J. (Redner/in)
27 Sept. 2024Aktivität: Gastvortrag oder Vortrag › Vortrag › science to public / art to public