Projektdetails
Beschreibung
Salzburg entwickelte sich während der Regierungszeit seines letzten Fürsterzbischofs, Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812; reg. 1772–1812), zu einem der wichtigsten europäischen Zentren der katholischen Spätaufklärung. Bekannt für weitgehende Pressefreiheit, Zensurfreiheit, fortschrittl. Schul-, Gesundheits- u. Wirtschaftsreformen. Mit Beginn der Koalitionskriege musste er sich mit der Gefahr der Besetzung seines Landes durch die französische Revolutionsarmee u. der drohenden Säkularisierung der geistlichen Staaten auseinandersetzten.
Mittelpunkt ist die Korrespondenz des FEbfs mit seinem Bruder, dem Reichsvizekanzler Gundakar Fürst Colloredo. 601 Briefe in französischer Sprache sind im Staatsarchiv Zámrsk (CZ) überliefert. Detaillierte Analyse und Interpretation dieser historischen Quelle. Zusätzlich zu den offiziellen Dokumenten ermöglicht die Fülle dieser Ego-Dokumente des FEBfs wesentliche und bisher unbekannte Einblicke in Colloredos Selbstverständnis als Herrscher und „(inter)nationaler“ Politiker. Auch geben sie Auskunft darüber, wie er diese Zeit des radikalen Umbruchs selbst miterlebt und reflektiert hat. Die Tatsache, dass Colloredo in den Schreiben an seinen Bruder ausführlich über Informationen und Informanten berichtet (Habsburgermonarchie, Bayern, Frankreich u. a. m.) ermöglicht Einblicke in das europaweite Netzwerk eines bedeutenden geistlichen Regenten.
Historisch-kritische Editionstechnik, Homepage in Vorbereitung
Das Projekt dient der Ausarbeitung einer historisch-kritischen Edition der Colloredo Ego-Dokumente (Hieronymus Graf Colloredo’s Briefe an seinen Bruder Gundakar) sowie deren ausführliche Interpretation. Um die in französischer Sprache verfassten Briefe einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, sollen diese auch ins Deutsche übersetzt werden. Im Sinne der „Open Access Policy“ des FWF soll die gesamte Edition im Internet frei zugänglich gemacht werden.
Kurztitel | Privatkorrespondenz EBF Graf Colloredo |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/11/12 → 28/12/18 |
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 605 Andere Geisteswissenschaften
- 601 Geschichte, Archäologie
- 504 Soziologie
Systematik der Wissenschaftszweige 2012 (6-Steller)
- 601019 Quellenkunde
- 504026 Sozialgeschichte
- 601016 Österreichische Geschichte
- 605002 Kulturgeschichte
Systematik der Wissenschaftszweige 2002
- 6518 Sozialgeschichte
- 6527 Kulturgeschichte
- 6516 Quellenkunde, Quellenedition
- 6514 Österreichische Geschichte