Enseigner et apprendre les langues par les tâches et avec le numérique

Projektdetails

Beschreibung

Mit dem Projekt wird auf den dringenden aktuellen Bedarf in der Ausbildung von Sprachlehrkräften im Bereich Onlinelehre reagiert. Das Projekt zielt insbesondere auf die Entwicklung entsprechender didaktischer Kompetenzen von Lehrkräften ab, die es ihnen ermöglichen sollen, didaktisch-methodisch fundierten digitalen Fremdsprachenunterricht zu gestalten.
Im Projekt werden daher zwei Ausbildungsmodule entwickelt: Zum einen werden die didaktischen Grundlagen eines handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts vermittelt, der auf sogenannten „real-life tasks“ beruht – in Erweiterung der Aufgabengtypologie des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Diese real-life Tasks ermöglichen Lernenden eine authentische Kommunikation und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben; wobei gleichzeitig die sprachlichen, transkulturellen sowie digitalen Kompetenzen weiterentwickelt werden.
Im zweiten Modul werden die Grundlagen der Entwicklung von handlungsorientierten Aufgaben bzw. real-life Tasks und deren digitale Umsetzung behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf frei zugänglichen Ressourcen.
Ergänzt werden diese Module durch die exemplarische Entwicklung entsprechender Aufgaben für die Niveaustufen A1 bis B2 nach dem GERS in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Die Aufgaben sollen als prototypische Beispiele dienen, die leicht an andere Kontexte angepasst werden können.
Ergänzt werden diese Aspekte durch die Entwicklung eines Leitfadens für Sprachenlernende, der ihnen die gesellschaftlichen Potenziale des Sprachenlernens aufzeigt.
Zielgruppen des Projekts sind
- Sprachenlehrende der Sekundarstufe bzw. von Hochschulen
- Personen, die im Bereich Lehrendenaus- und -weiterbildung tätig sind
- Sprachenlehrende in Ausbildung
Die beteiligten Institutionen verfügen über eine entsprechende Expertise im Bereich Sprachvermittlung und Sprachendidaktik sowie digitale Kompetenzen.
Die entwickelten Produkte und Ergebnisse werden als Open-Access-Ressourcen zur Verfügung gestellt.
KurztitelLingua-NUM
AkronymLingua-NUM
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/05/2130/04/23

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
  • SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele

Schlagwörter

  • Digital literacy
  • Lehrendenbildung
  • Sprachunterricht

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 602 Sprach- und Literaturwissenschaften