Ladinienatlas, 2. Teil (Fortsetzung)

  • Goebl, Hans (Projektleitung)
  • Beer, Heidemarie (Projektmitarbeiter/in)
  • Casassas Canals, Xavier (Projektmitarbeiter/in)
  • Klingler, Gertraud (Projektmitarbeiter/in)
  • Staudinger, Agnes (Projektmitarbeiter/in)
  • Tosques, Fabio (Projektmitarbeiter/in)

Projektdetails

Beschreibung

Nach der Erstellung eines entsprechenden Fragebuchs werden zuerst 217 Feldenquêten durchgeführt und parallel dazu die im Feld gesammelten Daten EDV-mäßig in einer Datenbank erfasst. Anschließend werden mit Hilfe dieser Datenbank und eines dazu geschaffenen speziellen Programms (Dialect Map Generator – DMG) rund 1500 Sprachkarten im Format A 2 erstellt, die ihrerseits zur direkten Publikation bestimmt sind. Die 217 Enqueten werden von speziell geschulten Exploratoren aus deutschsprachigen und italophonen Ländern nach genauen Standards durchgeführt. Dabei werden die Kernpunkte der jeweiligen Aufnahme-Gespräche mittels Lautschrift festgehalten und zur späteren Repetition auf „Tonband“ aufgenommen. Zusätzlich werden die betreffenden Ortschaften, die jeweiligen Gewährspersonen und das gesamte Habitat (ethno)photographisch dokumentiert. Die EDV-Aufnahme und EDV-spezifische Weiterverarbeitung der im PC erfassten Daten gehorcht ebenso genau festgelegten Normen und Zielsetzungen und erfolgt auf einem hohen informatischen Niveau, wofür unser langjähriger Projektmitarbeiter Edgar Haimerl verantwortlich zeichnet. Derzeit (September 2007) befindet sich das Projekt ALD-II auf '2/3 des Wegs“: alle Feldenqueten sind erledigt, davon sind bereits rund 95% in der Datenbank deponiert. Der Ausbau des Programms DMG zu seiner Endform (vor allem für die Erstellung der zu publizierenden Atlaskarten) ist voll im Laufen. Ziel des ALD-II ist die geolinguistische Dokumentation der Dialekte von 217 Ortschaften in einem rund 25 000 km2 umfassenden Gebiet in Nordostoberitalien und der Südostschweiz. Dabei werden vor allem rätoromanische, trentinische, venedische und lombardische Dialekte erforscht. Das Gesamtprojekt ALD (= Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi) umfasst 2 Teile. Der erste Teil (ALD-I), der inhaltlich auf die Erforschung der Phonetik und der elementaren Morphosyntax der betreffenden Dialekte beschränkt war und in den Jahren 1985-1997 ausgearbeitet worden war, wurde 1998 mit der Publikation eines sieben Bände umfassenden Sprachatlasses abgeschlossen. Der zweite Teil (ALD-II) wurde 1999 begonnen und soll bis 2011 dauern. Ziel ist, die betreffenden 217 Dialekte hinsichtlich ihres Wortschatzes und der elaborierten Morphosyntax zu dokumentieren.
KurztitelALD-II (Fortsetzung)
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/09/0731/08/10

Systematik der Wissenschaftszweige 2002

  • 6612 Mundartkunde
  • 6623 Soziolinguistik
  • 6604 Angewandte Sprachwissenschaft
  • 6615 Romanische Philologie