Projektdetails
Beschreibung
In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ging aus dem Wiener Kreis und anderen europäischen philosophischen Gruppen eine philosophische Bewegung hervor, die heute als „Logischer Empirismus“ bekannt ist. Trotz sozialen und politischen Engagements wurden die Logischen Empiristen nicht für ihr überschwängliches Interesse an Ethik und Rechtsphilosophie bekannt. Ihnen wurde sogar vorgeworfen, Moral und Recht zu zerstören. Der Umstand, dass sich zahlreiche Logische Empiristen diesen Bereichen sehr wohl zuwandten und ihre Arbeiten für eine kritische Reflexion der gegenwärtigen Angewandten Ethik von größtem Interesse sind, wird in der Forschung bislang vernachlässigt.
Im Allgemeinen werden die üblichen philosophischen Methoden, inklusive der modernen Logik, angewandt. In Hinblick auf das erste Projektziel handelt es sich hierbei um Methoden der Analyse und Interpretation philosophischer Texte. Es werden lediglich Beiträge des Wiener Kreises und der Berliner Gruppe bearbeitet werden. Darüber hinaus beschränken sich die Texte auf die Zeit zwischen dem Beginn des Logischen Empirismus in den 20er Jahren bis zu seinem Ende in den 60ern. Vorangehende und weiterfolgende Entwicklungen werden nur auf allgemeiner Ebene berücksichtigt werden. Die Texte werden sowohl diachron (die Entwicklung bei einzelnen Vertretern und im Logischen Empirismus allgemein) als auch synchron (Vergleich der Positionen) untersucht werden.
In Hinblick auf das zweite Projektziel werden auch Methoden der Theoriekonstruktion angewandt.
1. Das gängige Bild des Logischen Empirismus in seinem Verhältnis zu Moral und Recht soll vervollständigt und korrigiert werden.
2. Das Projekt will aufzeigen, was eine Angewandte Ethik auf der Basis berechtigter Einstellungen und Behauptungen des Logischen
Empirismus anbieten kann und was nicht. Das Ergebnis könnte große Auswirkungen darauf haben, welche Aufgaben Angewandten Ethikern hinsichtlich moralischer Belange in verschiedenen Berufsfeldern zugeschrieben werden.
Kurztitel | Logischer Empirismus, Moral und Recht |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/02/07 → 31/08/11 |
Systematik der Wissenschaftszweige 2002
- 6110 Rechts- und Staatsphilosophie
- 6103 Ethik
- 6111 Wissenschaftstheorie