Nationalsozialismus in St. Gilgen – Strukturen, Täter und Opfer

Projektdetails

Beschreibung

Die Geschichte der Gemeinde St. Gilgen zur Zeit des Austrofaschismus und der nationalsozialistischen Herrschaft wurde lange Zeit vernachlässigt. Anhand von Primär- und Sekundärquellen wird diese noch wenig bearbeitete Geschichte in den Jahren zwischen 1933 und 1945 analysiert. Ausgehend von der Phase des Austrofaschismus - mit Bezug auf die sogenannte „St. Gilgener Hochzeit“ - werden die einzelnen Schritte hin zum nationalsozialistischen Systemwechsel ab März 1938 aufgezeigt. Als erstrebenswert erscheint es vor allem, unterschiedliche Täter- und Opferperspektiven zu betrachten. Hinsichtlich dessen gilt es zu untersuchen, welche Strukturveränderungen sich in der Gemeindepolitik, der Exekutive und beispielsweise auch im örtlichen Vereins- und Klubwesen abzeichneten und wie diese unter dem NS-Regime umgesetzt wurden.
KurztitelSt. Gilgen
AkronymSG
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende7/01/2031/07/22

Schlagwörter

  • St. Gilgen, Nationalsozialismus, Opfer, Täter