Psalmen in der jüdischen und christlichen religiösen Bildung. Jüdisches und christliches Kulturerbe dialogisch erschließen 2

Projektdetails

Beschreibung

Das gegenständliche Projekt ist als Teilprojekt eines größeren Projekts mit dem Titel „Interreligiöse Erschließung von Psalmen“ konzipiert, das gemeinsam mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems durchgeführt werden soll. In diesem Gesamtprojekt geht es um interreligiöse Religionspädagogik: Durch einen dialogischen Ansatz in der Erschließung von Psalmen werden neue Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht erforscht. In Fortführung der Forschung im Vorprojekt werden ausgewählte Psalmen auf Parallelen und Unterschiede in Inhalt und Struktur jüdischer und christlicher Auslegung und Tradition untersucht. Diese Forschung basiert auf rabbinischer und patristischer Traditionsliteratur, ergänzt durch Auslegungen späterer normativer oder einflussreicher jüdischer und christlicher Kommentatoren, moderne und zeitgenössische wissenschaftliche Kommentare und moderne Interpretationen. Im Hinblick auf die Bildungsziele des Gesamtprojekts werden auch zeitgenössische jüdische und christliche Adaptionen von Psalmen für Kinder berücksichtigt. Gegebenenfalls werden kulturelle Adaptionen in den Bereichen Musik, Kunst oder Literatur einbezogen.
AkronymPsalmen 2
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/11/2431/10/25

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung

Schlagwörter

  • jüdisch-christlicher Dialog
  • dialogische Religionspädagogik
  • diversitätssensibler Unterricht
  • jüdische und christliche Bibelexegese