Projektdetails
Beschreibung
Wie und was aßen die Menschen in der Frühen Neuzeit – und warum? Das Projekt stellt eine Fallstudie zur Funktion und den Rahmenbedingungen der Ernährung in der Residenzstadt Salzburg dar und soll folgende Hauptfragen beantworten: 1) Worin bestanden die hauptsächlichen Essenstraditionen, und welche Rolle spielte Kulturaustausch bei ihrer Genese? 2) Entwickelten soziale Gruppen (wie die Stände) spezifische Ess- und Trinkmuster? 3) Welches Wissen bestand über Essen und durch welche Medien und in welchen Kommunikationszentren wurde es verbreitet?
Das Gesamtprojekt ist zur Operationalisierung in die Bereiche „fürsterzbischöflicher Hof“, „Klöster“, „Gastronomie“, „städtisches Bürgertum“ und „institutionelle Armenküche“ (geschlossene Häuser) aufgeteilt. Jeder einzelne dieser Teile verspricht für sich schon wertvolle Ergebnisse – vom Prunk der Hoftafel über Vergnügen, Kommunikation und Gewalt in den städtischen Gast- und Wirtshäusern bis hin zur kargen Armenspeise. In Kombination jedoch ergeben die Institutionen und sozialen Gruppen einen einzigartigen Einblick in das barocke Stadtleben in all seinen Facetten.
quantitaive und qualitative Quellenanalyse, Rezeptdatenbank, Archivrecherche,
Ziel der Studie ist es, Ernährung durch genaue Analyse von Kontexten und Verflechtungen als bedeutenden und integralen Bestandteil von Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft darzustellen. Durch die Aufwertung des Themas Ernährung könnte die deutschsprachige Geschichtswissenschaft stärkeren Anschluss an internationale Forschungsrichtungen wie die Food Studies gewinnen. Die Wiederentdeckung und Verortung einer historischen Küche kann darüber hinaus auf Gastronomie, Tourismus und Kultur anregend wirken und kritische Impulse für eine Identitätsbildung in der Gegenwart liefern. Da drei Teilprojekte von Nachwuchswissenschaftlern unseres Fachbereichs bearbeitet werden, nimmt schließlich die Nachwuchsförderung durch Publikationen, Vorträge und Lehrtätigkeit eine Schlüsselrolle im Forschungsprojekt ein.
Kurztitel | Regionale Ernährung und Kulturtransfer: Salzburg 1500-1800 |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/03/16 → 31/07/19 |
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 605 Andere Geisteswissenschaften
- 601 Geschichte, Archäologie
- 502 Wirtschaftswissenschaften
- 504 Soziologie
- 507 Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung
- 509 Andere Sozialwissenschaften
Systematik der Wissenschaftszweige 2012 (6-Steller)
- 507021 Stadtgeschichte
- 601019 Quellenkunde
- 504026 Sozialgeschichte
- 502049 Wirtschaftsgeschichte
- 509010 Minderheitenforschung
- 601016 Österreichische Geschichte
- 605002 Kulturgeschichte
- 601014 Neuere Geschichte
- 601020 Regionalgeschichte
Systematik der Wissenschaftszweige 2002
- 6902 Dokumentation
- 6532 Minderheitenforschung
- 6521 Wirtschaftsgeschichte
- 6518 Sozialgeschichte
- 6527 Kulturgeschichte
- 6516 Quellenkunde, Quellenedition
- 6514 Österreichische Geschichte
- 6525 Stadtgeschichte
- 6513 Neuere Geschichte
- 6524 Regionalgeschichte