Salzburg Center for Smart Materials 2.0

Projektdetails

Beschreibung

Mit dem Scale-Up Zentrum „Salzburg Center for Smart Materials 2.0“ sollen die im Salzburger Raum vorhandenen Forschungskompetenzen/ -potenziale im Bereich nachhaltiger Materialien für Transfer und Verwertung gebündelt werden. Ziel ist es gemeinsam mit Unternehmen marktfähige und anwendbare Lösungen, die von der Neuentwicklung biobasierter Materialien über ressourceneffizienten Einsatz, Substitution, Recyclingfähigkeit und Produktion von Materialien bis hin zur nachhaltigen Stoffumwandlung reichen, zu entwickeln. Durch das Zentrum sollen die dafür notwendigen Synergien zur Bildung von kritischen Massen im Bereich Humanressourcen von wissenschaftsgetriebenen bzw. erkenntnisorientierten Forschungskompetenzen an der FH Salzburg und der Paris Lodron Universität Salzburg geschaffen werden und sich mit dem Zentrum "die" Kompetenz/Anlaufstelle im Bereich der angewandten Forschung für "nachhaltige Materialien" etablieren.
Der Forschungs- und Transferfokus zielt darauf ab, unterschiedliche Materialien, Reststoffe, Prozesse basierend auf dem Leitwerkstoff Holz und den Forschungstätigkeiten und -ergebnissen aus dem IWB Zentrum "Salzburg Center for Smart Materials" hin zu einem höheren TRL (z.B. von 3 auf 7) zu entwickeln. Das Scale-Up Zentrum baut dabei wesentlich auf die Forschungskapazitäten des „Salzburg Center for Smart Materials“ auf und vertieft die Transferaktivitäten für Entwicklungen im Bereich der biogenen Materialen unter Einbindung von Unternehmen. Durch den intensiven Wissens- und Technologietransfer in Richtung (Salzburger) Industrie werden neue, dringend notwendige und innovative Wertschöpfungsketten aufgezeigt bzw. initiiert.
Das Zentrum durch die Einrichtung eines begleitenden Beirates unterstützt, der sich aus Vertretern der Salzburger Wirtschaft und Transfereinrichtungen zusammensetzt und neue Impulse für die Etablierung des Zentrums gibt.
AkronymSCSM 2.0
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/03/2328/02/26

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung
  • SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen

Schlagwörter

  • Nachhaltigkeit
  • Biogene Materialien