Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte, 2. Teil / Atlant linguistic dl ladin dolomitich y di dialec vejins, 2a pert / Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi, 2a parte / Linguistic Atlas of Dolomitic Ladinian and neighbouring Dialects, 2nd part

  • Goebl, Hans (Projektleitung)
  • Beer, Heidemarie (Projektmitarbeiter/in)
  • Schauer, Bernhard (Projektmitarbeiter/in)
  • Staudinger, Agnes (Projektmitarbeiter/in)

Projektdetails

Beschreibung

Nach der Erstellung eines entsprechenden Fragebuchs werden zuerst 217 Feldenquêten durchgeführt und parallel dazu die im Feld gesammelten Daten EDV-mäßig in einer Datenbank erfasst. Anschließend wurden mit Hilfe dieser Datenbank und eines dazu geschaffenen speziellen Programms (Dialect Map Generator – DMG) 1066 Sprachkarten im Format A 2 erstellt, die ihrerseits zur direkten Publikation bestimmt sind. Die 217 Enqueten werden von speziell geschulten Exploratoren aus deutschsprachigen und italophonen Ländern nach genauen Standards durchgeführt. Dabei werden die Kernpunkte der jeweiligen Aufnahme-Gespräche mittels Lautschrift festgehalten und zur späteren Repetition auf „Tonband“ aufgenommen. Zusätzlich werden die betreffenden Ortschaften, die jeweiligen Gewährspersonen und das gesamte Habitat (ethno)photographisch dokumentiert. Die EDV-Aufnahme und EDV-spezifische Weiterverarbeitung der im PC erfassten Daten gehorcht ebenso genau festgelegten Normen und Zielsetzungen und erfolgt auf einem hohen informatischen Niveau, wofür unser langjähriger Projektmitarbeiter Edgar Haimerl verantwortlich zeichnet. Die Feldarbeiten wurden 2007 abgeschlossen. Seither wurden die EDV-erfaßten Daten mehrfach korrigiert und die darnach anhand dieser korrigierten Daten erstellten Probekarten dreimal durchgesehen und dabei jedes Mal redaktionell verbessert. Diese Redaktionsarbeiten sollen im Projektzeitraum (2011-2012) mit der Herstellung der direkt zum Druck bestimmten bzw. benötigten PDFs abgeschlossen werden. Unmittelbar darnach sollen alle mit der Drucklegung verbundenen finanziellen und administrativen Fragen gelöst werden. Ziel des ALD-II ist die geolinguistische Dokumentation der Dialekte von 217 Ortschaften in einem rund 25 000 km2 umfassenden Gebiet in Nordostoberitalien und der Südostschweiz. Dabei werden vor allem rätoromanische, trentinische, venedische und lombardische Dialekte erforscht. Das Gesamtprojekt ALD (= Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi) umfasst 2 Teile. Der erste Teil (ALD-I), der inhaltlich auf die Erforschung der Phonetik und der elementaren Morphosyntax der betreffenden Dialekte beschränkt war und in den Jahren 1985-1997 ausgearbeitet worden war, wurde 1998 mit der Publikation eines sieben Bände umfassenden Sprachatlasses abgeschlossen. Der zweite Teil (ALD-II) wurde 1999 begonnen und wird bis 2012 dauern. Ziel ist, die betreffenden 217 Dialekte hinsichtlich ihres Wortschatzes und der elaborierten Morphosyntax zu dokumentieren. Im vorliegenden Zeitraum (2011-2012) sollen zum einen die Redaktionsarbeiten abgeschlossen und zum anderen auch die Publikation der in Aussicht genommenen sieben Bände (= 5 Bände mit Atlaskarten, 2 Bände mit Indizes und Supplementen; begleitend im Netz: alphabetische Indizes) durchgeführt werden.
KurztitelALD-II (Fortsetzung)
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/1131/12/12

Systematik der Wissenschaftszweige 2002

  • 6612 Mundartkunde
  • 6623 Soziolinguistik
  • 6604 Angewandte Sprachwissenschaft
  • 6615 Romanische Philologie