Syrisches Christentum entlang der Seidenstraße (5.-15. Jh.)

Projektdetails

Beschreibung

Das Projekt bearbeitet neue Primärquellen zur Verbreitung des syrischen Christentums in Zentralasien und China. Insbesondere entlang den alten Seidenstraßen in den Ländern Kasachstan, Kirgistan, Tatschkistan und Usbekistan wurden bedeutende archäologische Entdeckungen gemacht, die die weite Verbreitung dieser christlichen Tradition aufzeigt. U.a. Grabsteine mit syrischer Schrift in verschiedenen Sprachen (Sogdisch, Uigurisch, Syrisch etc.) oder chinesische Inschriften und Handschriften sind zu bearbeiten. Christentum an der Seidenstraße stellt am ZECO ein Langzeitforschungsvorhaben dar.
Das Projekt stellt eine Fortsetzung von P_113001_05 "Die Begegnung des Syrischen Christentums mit den Religionen Asiens (7.-15. Jh.) dar, das an der PLUS 01/2011-05/2019 lief und wegen der Kettenvertragsregelung unterbrochen werden musste. Das Projekt und die Drittmittel wurden daher für ein Jahr (06/2019-05/2020) an die Universität Innsbruck transferiert.
KurztitelSilk Road Christianity
AkronymSCSR
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/06/2028/02/21

Schlagwörter

  • Syrisches <christentum, Seidenstrasse, Nestorianismus, Nestorianism, Silk Road Studies, Syriac Christianity