Vergessene Kinder - Forschungsprojekt zur kurzen geschichte der afroösterreichischen Bevölkerung des 20. Jh. - ein interdisziplinäres Projekt zwischen empirischer Geschichtsforschung, Oral History und medialer Vermittlung

  • Lichtblau, Albert (Projektleitung)

Projektdetails

Beschreibung

Im heutigen Österreich ist das Schicksal jener Kinder, die Beziehungen zwischen Österreicherinnen und US-amerikanischen GIs mit schwarzer Hautfarbe entstammten, weitgehend vergessen. Die Frauen wurden damals im Volksmund und den Medien häufig als „Schokoladenmädchen“, „Amischicksen“ und „Dollarflitscherln“ diffamiert. Die Tatsache, dass viele von ihnen uneheliche (und darüber hinaus auch noch dunkelhäutige) Kinder zur Welt gebracht hatten, führte dazu, dass sie von ihrer Umwelt als charakterlich schwach und „asozial“ eingestuft wurden. Die amerikanischen Väter waren oft nicht greifbar und dem Nachwuchs selbst wurde jegliche Integrationsfähigkeit in eine weiße, österreichische Gesellschaft abgesprochen. Der Rassismus der NS-Zeit wirkte in Bezug auf die vorherrschende Mentalität wohl noch nach, was den ledigen Müttern ihre Rolle als Alleinerziehende zusätzlich erschwerte. Nach derzeitigem Wissensstand wurden viele der Kinder zur Adoption freigegeben, in Heimen untergebracht und später in den USA zur Adoption freigegeben, wo sie von afroamerikanischen Eltern großgezogen wurden. Die genaue Anzahl der betroffenen Kinder liegt zum gegenwärtigen Zeitpunkt ebenso im Dunkeln, wie deren weitere Lebensgeschichten. Das Projekt „Vergessene Kinder“ folgt einem interdisziplinären Ansatz. Ansätze aus den Gebieten Geschichte, Medienwissenschaft, Anthropologie und den Kulturwissenschaften kommen hier zur Anwendung. International besetzte, das Projekt begleitende Workshops tun ein Übriges, um laufend neue Perspektiven und Ansätze in das Projekt einzubringen. Im Rahmen eines empirisch quantitativen Ansatzes werden Aktenbestände aus Archiven verschiedener Länder ausgewertet, um zu einem gesicherten Wissensstand über die Anzahl der betroffenen Kinder, die involvierten Stellen und die juristische Dimension zu erhalten. Darüber hinaus ist das Projekt einem lebensgeschichtlich subjektiven Zugang verpflichtet, wo es um die Sammlung historischer Materialien und Perspektiven mittels oral history-Interviews geht. Methoden der Medien- und Rezeptionsanalyse werden dort angewandt, wo es darum geht Reaktionen sowohl österreichischer wie auch US-amerikanischer Medien zu dokumentieren und auszuwerten.
KurztitelVergessene Kinder
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/1331/03/14

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 605 Andere Geisteswissenschaften
  • 601 Geschichte, Archäologie
  • 504 Soziologie
  • 508 Medien- und Kommunikationswissenschaften

Systematik der Wissenschaftszweige 2012 (6-Steller)

  • 504026 Sozialgeschichte
  • 601016 Österreichische Geschichte
  • 605002 Kulturgeschichte
  • 508009 Medienforschung
  • 601022 Zeitgeschichte

Systematik der Wissenschaftszweige 2002

  • 6905 Medienforschung, -kunde
  • 6518 Sozialgeschichte
  • 6527 Kulturgeschichte
  • 6514 Österreichische Geschichte
  • 6522 Zeitgeschichte