Wörterbuch der Lehnwörter im Midrasch Genesis Rabba

Projektdetails

Beschreibung

GenR ist der früheste rabbinische Kommentar zum Buch Genesis, der im 5. Jh. u.Z. im römischen Palästina endredigiert wurde. Es handelt sich dabei um den ältesten aggadischen (narrativen) Midrasch. Die griechischen Lehnwörter, die über 2000 Lexeme betragen und aus verschiedenen Dialekten stammen, stellen die größte Gruppe der nicht-indigenen Wörter dar, nicht nur in GenR, sondern im gesamten hebräisch-aramäischen Wortschatz. Die Transliterationen griechischer Wörter in der rabbinischen Literatur liefern nicht nur Evidenz für kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen Hebräisch/Aramäisch und Griechisch, sondern stellen die wichtigste sekundäre Evidenz des hellenistischen Griechisch dar, neben entsprechenden Primärquellen wie z.B. das Neue Testament. Sein innovatives theologisches Vorgehen, seine Stellung im Korpus der rabbinischen Literatur, seine einzigartige Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen und christlichen kulturellen Kontext machen den Midrasch Genesis Rabba zu einer idealen Grundlage für die Erforschung der kulturellen und sprachlichen Interaktionen des rabbinischen Denkens wie auch des jüdischen Alltagslebens mit anderen Traditionen der Spätantike. Unter Berücksichtigung neuerer Forschungsergebnisse stellt das Projekt eine Ergänzung und Erweiterung der rabbinischen Lexikographie dar. Aufgrund der damit verbundenen interdisziplinären Anforderungen ist dieses Desiderat bisher noch nicht umgesetzt worden. Der Midrasch Genesis Rabba enthält zahlreiche, vor allem griechische und lateinische Fremdwörter, die durch das Griechische übermittelt wurden (etwa 400 types), die im Verlauf des Projekts untersucht werden sollen. Das Projekt erforscht die hauptsächlich griechischen Lehnwörter im Midrasch Genesis Rabba (GenR). Gegenstand des Projekts ist die Erstellung eines Wörterbuchs dieser Lehnwörter, sowohl digital als auch in Buchformat. Damit soll ein Instrument für weiterführende kulturelle und sprachliche Analysen zur Verfügung gestellt werden, das nicht nur für das Studium der rabbinischen Literatur von Nutzen sein soll, sondern darüber hinaus die Erforschung der Interaktionen der jüdischen Textüberlieferung mit anderen Kulturen der griechisch-römischen Spätantike.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/04/1830/09/22

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 602 Sprach- und Literaturwissenschaften

Systematik der Wissenschaftszweige 2012 (6-Steller)

  • 602022 Judaistik
  • 602044 Semitistik
  • 602024 Klassische Philologie
  • 602030 Lexikographie

Systematik der Wissenschaftszweige 2002

  • 6611 Linguistik
  • 6712 Judaistik
  • 6610 Klassische Philologie
  • 6704 Altsemitische Philologie