Aktivitäten pro Jahr
Projektdetails
Beschreibung
Einhergehend mit der digitalen Transformation unserer Lebenswelten setzt sich das Projekt aWHEREness:lab das Ziel, wissenschaftliche
Grundlagen zu erarbeiten, um aktuelle Fragestellungen des digitalen Wandels in Wirtschaft und Industrie mit kontextualisierten, Spatial
(verorteten) Big Data & Data Streams (z.B. von verorteten Sensoren) besser beantworten und lösen zu können.
Wesentlicher Baustein dafür ist die innovative (organisations-)übergreifende Verlinkung von Unternehmensdaten mit Daten und Datenströmen
der physischen Welt und nachfolgend deren kontextspezifische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation in digitalen Plattformen.
Dazu werden im Projekt neue, innovative Lösungsstrategien mit angewandter ‚spatial big data science‘ konzipiert, im aWHEREness:lab
prototypisiert und gemeinsam mit Wirtschaftspartnern in der Region Salzburg hinsichtlich ihrer Eignung für den Unternehmenseinsatz
validiert, diskutiert und in verallgemeinerter Form kommuniziert/disseminiert.
Ziel von aWHEREness:lab ist es dabei aufzuzeigen, wie mit Harmonisierung, zusätzlicher Kontextualisierung und der Ergänzung von Daten und
Datenströme um die ‚Position‘ in Raum und Zeit bessere und maßgeschneiderte Analysen und Auswertungen durchführen zu können.
Kurztitel | aWHEREness:lab |
---|---|
Akronym | aWHEREness:lab |
Status | Abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/04/19 → 31/10/21 |
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Verwandte Tätigkeiten
- 1 Vortrag
-
Geography of Things
Josef Strobl (Invited speaker)
3 Apr. 2019Aktivität: Gastvortrag oder Vortrag › Vortrag › science to science / art to art