Projektdetails
Beschreibung
siehe oben
quantitative und qualitative Quellenbearbeitung, Kriegsfolgen, interdisziplinäre Inhaltsanalyse
Das Projekt macht es sich zum Ziel, die bislang nicht beachtete Geschichte der Veteranen des Ersten Weltkrieges in beiden Ländern zu erforschen. Die Bedeutung der Rolle von „Kulturen des Sieges und der Niederlage“ hinsichtlich der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Reintegration von Frontheimkehrer in die Zivilgesellschaft der tschechoslowakischen und der österreichischen Republik im Auge behaltend, fokussiert das Forschungsvorhaben vor allem drei Hauptaufgabengebiete:
1. soll das von einer „Kultur des Sieges“ in der Tschechoslowakei und einer „Kultur der Niederlage in Österreich“ geprägte soziale und mentale Umfeld erfasst werden.
2. befasst sich das Projekt mit dem Thema grenzübergreifend, transnational beziehungsweise regional. Damit sollen Unterschiede zu den gesamtstaatlichen Entwicklungen erkennbar gemacht werden, aber auch die Kontakte der Veteranenbewegungen zu den „verlorenen“ oder „hinzugewonnene“ Territorien wie Südtirol, Schlesien, Untersteiermark, Slowakei oder Burgenland.
3. wird auf Kontinuitäten geachtet, bedenkt man, dass in der Habsburgermonarchie große Veteranenvereinigungen existierten. Diese Aspekte der Langfristigkeit werden wiederum mit gesamteuropäischen Tendenzen verglichen.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/06/17 → 30/06/22 |
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 601 Geschichte, Archäologie
- 504 Soziologie
Systematik der Wissenschaftszweige 2012 (6-Steller)
- 504026 Sozialgeschichte
- 601005 Europäische Geschichte
- 601016 Österreichische Geschichte
- 601022 Zeitgeschichte
Systematik der Wissenschaftszweige 2002
- 6518 Sozialgeschichte
- 6515 Osteuropäische Geschichte
- 6514 Österreichische Geschichte
- 6522 Zeitgeschichte