Abstract
Die Geschichte der NS-Indoktrination im Skisport Österreichs beginnt nicht erst mit März 1938. Schon davor kann eine Hinwendung zum Nationalsozialismus nachgezeichnet werden. Die zunehmende Ideologisierung führte zu einer Ausgrenzungspolitik im Österreichischen Skiverband (ÖSV), die in der Radikalität der NS-Diktatur seine Entsprechung fand. Während jüdische Sportler*innen verfolgt wurden, waren für viele Privilegien und Profit wichtiger als Widerstand gegen ein verbrecherisches Regime. Andreas Praher beleuchtet Machtstrukturen und Handlungsspielräume im Skisport vor und während der NS-Zeit sowie im Nachkriegsösterreich.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Erscheinungsort | Berlin/Boston |
Verlag | De Gryuter |
Seitenumfang | 462 |
ISBN (elektronisch) | 9783110724127 |
ISBN (Print) | 9783110724103 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Nov. 2021 |
Schlagwörter
- Skisport
- Nationalsozialismus
- Sportgeschichte
- Sport
- Ski
- Jüdische Geschichte Salzburg
- Jüdische Geschichte
- Holocaust
- Österreich
- Körpergeschichte
- NS-Herrschaft
- Zwischenkriegszeit
- Nachkriegszeit
- Erste Republik
- Zweite Republik
- Austrofaschismus
- Skisportgeschichte
- ÖSV
- Skiverband
- Zeitgeschichte
- Kulturgeschichte
- Sportpolitik
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 601 Geschichte, Archäologie