50 Jahre Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB): Eine Jubiläums-Zeitreise zwischen Lochkarten, Pixel-Drachen, relationaler Datenbank und Graphdaten

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer-reviewed

Abstract

Die seit 1972 betriebene Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) der Universität Salzburg ist ein umfassendes Recherchetool für das Mit-telhochdeutsche. Kernelemente sind eine komplexe Suchmaschine und ein Wörter-buch, in dem mittels eines Begriffssystems Bedeutungen von korpusbasierten Wort-artikeln erschlossen werden. Die einzelnen Vorkommensformen im Korpus werden auf diese Wortartikel und die im Kontext gültige Bedeutung sowie auf weitere Annotationsebenen wie beispielsweise grammatikalische Daten oder Metadaten be-zogen. User können somit nicht nur nach Wörtern, Zeichenketten und Begriffen suchen, sondern auch wesentlich komplexere Fragestellungen auswerten. Dieser Beitrag liefert eine Rückschau über die letzten 50 Jahre sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)161–186
FachzeitschriftBeiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE)
Jahrgang2022
Ausgabenummer12
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 28 Nov. 2022
VeranstaltungDigitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik - Zoom, Bremen, Deutschland
Dauer: 9 Feb. 202211 Feb. 2022
https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb10/fb10/Materialien/Tagungen/DigiMedi22/Digitale_Mediaevistik_Programm.pdf

Schlagwörter

  • Digital Humanities
  • Mittelalterforschung
  • Altgermanistik
  • Mediävistische Germanistik

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 602 Sprach- und Literaturwissenschaften

Dieses zitieren