Abhandlung des Daseyns der Gespenster, nebst einem Anhange vom Vampyrismus (1768): Gerhard van Swietens Memorandum zu Vampirvorfällen im Mähren des 18. Jahrhunderts

Ruth Isser, Gerhard Ammerer (Redakteur/in), Doris Gruber (Redakteur/in)

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer-reviewed

Abstract

Die Angst vor Vampiren schlug im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts große Wellen. Beigesetzte wurden aus ihren Gräbern geholt, verurteilt und enthauptet oder verbrannt. Krankheiten tauchten auf, die auf den Kontakt mit Vampiren zurückgeführt wurden und die Angst vor den Untoten sowie vor dem Lebendig-begraben-werden, verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Maria Theresia nahm sich des Problems an und beauftragte ihren Leibarzt Gerhard van Swieten damit, den mysteriösen Vorkommnissen auf den Grund zu gehen. Sein Gutachten beförderte eine Gesetzesinitiative, die Verurteilungen aufgrund „abergläubischer Ideen“ verbot. Heute gibt es Einblick in medizinische, religiöse und folkloristische Vorstellungen seiner Zeit. Dieser Beitrag analysiert van Swietens Memorandum im Hinblick auf seinen Inhalt, die darin Auftauchenden Vorstellungen und seine Folgen.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)97-124
FachzeitschrifthistorioPLUS. E-Journal für Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg
Jahrgang2021
Ausgabenummer8
PublikationsstatusVeröffentlicht - 22 Juli 2021

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 601 Geschichte, Archäologie

Dieses zitieren