Aktivitäten pro Jahr
Abstract
Praktiker – der ‚experts for a spatial view‘, und daraus resultierender Mehrwert an Wissen und Entscheidungsgrundlagen. Journal? Ja, Sie haben richtig gelesen. Ab diesem Jahr beginnen wir mit der Umstellung des Tagungsbands hin zu einem Journal. Der Grund ist, dass wir der Attraktivität und dem
Stellenwert des Mediums in unserem Fach sowie der Qualität der publizierten Beiträge in einem angemessenen Publikationsformat Rechnung tragen wollen. Diesen Prozess haben wir in Abstimmung mit dem Wichmann Verlag begonnen – die Rückmeldungen vieler FachkollegInnen haben uns darin bestärkt. In der wissenschaftlich orientierten Geoinformatik-Welt ist der AGIT-Tagungsband als Jahrbuch zum „Stand der Geoinformatik“ seit vielen Jahren etabliert. Diese regelmäßige
Standortbestimmung ist für GIS-Experten richtungweisend hinsichtlich aktueller Fortschritte und rezenter Entwicklungen. Durch die Vielfalt der Beiträge kann jeder Leser im individuellen Interessenbereich neue Anregungen, Informationen und kritische Perspektiven mitnehmen – als Basis der Weiterentwicklung eigener innovativer Ansätze. Aus dieser Perspektive freuen wir uns, nunmehr das Journal für Angewandte Geoinformatik vorlegen zu können! Auch im 27. Jahr des AGIT-Symposiums werden aktuelle Fortschritte aus methodischer und technischer Sicht, besonders aber auch die Weiterentwicklung einer breiten Palette von Anwendungen präsentiert. Hinsichtlich Vielfalt und Niveau
der Beiträge ist dies eine beeindruckende Leistungsschau der deutschsprachigen Geoinformatik. Anerkannt wird die universelle Bedeutung räumlicher Sichtweisen nicht nur durch die Grundlagen ‚räumlichen Denkens‘, die Konzeption von Geodateninfrastrukturen und kartographisch geprägte Benutzerschnittstellen, sondern auch durch institutionelle Akzente im
Bereich der ‚Spatial Sciences‘. Wie an einigen anderen Universitäten ist in Salzburg das Z_GIS als ‚Interfakultärer Fachbereich‘ eingerichtet und damit transdisziplinär orientiert. ‚Die AGIT‘ als jährlich an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg veranstaltetes Symposium für Angewandte Geoinformatik nimmt in unserem weiterhin
stark wachsenden Fachgebiet eine zentrale Aufgabe wahr: Fortschritte in wissenschaftlichen Grundlagen, in innovativen Methoden wie auch in der kreativen Anwendungspraxis entstehen nur selten in Einzelarbeit, sondern vorrangig auf der Grundlage fachlichen Austauschs. Arbeiten werden daher bei der AGIT nicht nur präsentiert, sondern auch mit TeilnehmerInnen kritisch diskutiert und im Zuge dieser Publikation offen zugänglich gemacht. Im Namen des Programmkomitees des Symposiums sowie des Interfakultären Fachbereichs
Geoinformatik – Z_GIS der Universität Salzburg als Veranstalter der AGIT 2015 sind wir nicht nur stolz darauf, dieses Werk herausgeben zu können, sondern sind vor allem auch vielen Mitwirkenden zu Dank verpflichtet.
Editorial VI An erster Stelle danken wir dabei den AutorInnen, die sich in einem engen terminlichen Korsett der ‚peer review‘ der Beiträge stellen. Besonders hervorzuheben ist die hohe Qualität der mit ‚full paper review‘ gekennzeichneten Aufsätze, im Volltext und zweifach begutachtet durch FachkollegInnen im Programmkomitee – gerade diese Beiträge sind wertvolle
Elemente der Weiterentwicklung von Konzepten und Methoden der ‚Geographic Information Science‘ und der Angewandten Geoinformatik. Die fachlich fundierten Stellungnahmen und Vorschläge der FachkollegInnen im Programmkomitee sind Grundlage der Qualitätssicherung einer Publikation. Für diese umfangreiche, anspruchsvolle und immer auch terminlich knapp angesetzte Arbeit sprechen wir unseren Dank und besondere Anerkennung aus! Besonders danken wollen wir an dieser Stelle Herrn Gerold Olbrich vom herausgebenden Verlag, der wie gewohnt in effizienter und freundlich unterstützender Zusammenarbeit das vorliegende Journal fachkundig betreute und über ein Jahr mit uns weiterentwickelt hat. Dieses wurde nicht nur in qualitativ hochwertiger Form pünktlich bereitgestellt, sondern wir freuen uns auch über die Möglichkeit der offenen Online-Verfügbarkeit der Inhalte auf www.gispoint.de! Undenkbar wäre die Ausrichtung des jährlichen AGIT-Symposiums mit seiner begleitenden wirtschaftlich-technischen Leistungsschau der AGIT EXPO ohne die engagierte ganzjährige Arbeit der verantwortlichen Mitarbeiter am Z_GIS: Bernhard Zagel leitet gemeinsam mit Helena Atteneder die Gesamtorganisation, dazu zeichnet Gerald Griesebner vom Fachbereich für Geographie und Geologie in Zusammenarbeit mit dem Programmkomitee insbesondere für den Ablauf von Einreichung und Review bis zur Publikation des Bands verantwortlich. Die ‚Technik dahinter‘, einschließlich der Review-Plattform, wird von Bernhard Bretz kompetent betreut. Diesen und allen weiteren MitarbeiterInnen des AGIT-Teams sei an dieser Stelle für ihren Einsatz herzlich gedankt! Das ‚internationale Gesicht‘ der AGIT ist das gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften parallel veranstaltete englischsprachige ‚GI_Forum Salzburg‘, mit dem wir unsere weltweiten Partner einbinden. Blicken Sie gelegentlich in das reichhaltige Programm und die Publikationen des GI_Forum – Sie werden die Kontakte mit internationalen KollegInnen sicherlich auch zu schätzen wissen! Der Interfakultäre Fachbereich Geoinformatik ist anerkannt als universitäres Kompetenzzentrum an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Weiterbildung. In diesem
Kontext ist die AGIT ein jährlicher Höhepunkt, ein Geben und Nehmen an neuer Information und voller kreativer Ideen. Die Drehscheibe AGIT bietet ein überaus reichhaltiges Angebot zur Vernetzung von Institutionen, Personen und deren Wissen. Anlässlich des 27. AGIT-Symposiums wünschen wir eine interessante, erkenntnisreiche und zu Innovationen motivierende Lektüre dieses Journals und freuen uns auf ein Wiedersehen in den kommenden Jahren! Besuchen Sie uns bis dahin gelegentlich auch online auf www.zgis.at und www.agit.at sowie auf dem YouTube-Kanal der AGIT, bleiben Sie uns
auf http://www.facebook.com/agit.community verbunden und verfolgen Sie die Tweets @agit_team bzw. #agit2015 – unsere Adressen im weltweiten Netz der Geoinformatik-Fachwelt!
Josef Strobl, Bernhard Zagel, Gerald Griesebner und Thomas Blaschke (Herausgeber)
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Erscheinungsort | Berlin / Offenbach |
Verlag | Wichmann Verlag / VDE |
Seitenumfang | 600 |
Band | 1-2015 |
ISBN (elektronisch) | eISSN 2509-713X |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Juli 2015 |
Publikationsreihe
Name | AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik |
---|---|
Herausgeber/in (Verlag) | VDE / Wichmann Verlag |
Band | 2015-1 |
ISSN (elektronisch) | 2509-713X |
Schlagwörter
- Geoinformatik
- GIS
- Geoinformation
- GI Science
- Digitalisierung
- Big data
- spatial data science
- Data Science
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 102 Informatik
-
AGIT 2015 - Symposium und EXPO für Angewandte Geoinformatik
Zagel, B. (Organisator/in)
8 Juli 2015 → 10 Juli 2015Aktivität: Mitwirkung an und Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Veranstaltung
-
AGIT- Journal fur Angewandte Geoinformatik (Fachzeitschrift)
Zagel, B. (Herausgeber/in), Strobl, J. (Herausgeber/in), Griesebner, G. (Herausgeber/in) & Blaschke, T. (Herausgeber/in)
1 Juli 2015 → …Aktivität: Peer-review von Publikationen und Herausgeber/innen Tätigkeiten › Herausgeber/innen Tätigkeit
Forschungsimpact
-
GI_Salzburg | AGIT | GI Forum
Zagel, B. (Organisator/in), Strobl, J. (Organisator/in), Blaschke, T. (Organisator/in), Car, A. (Organisator/in), Vogler, R. (Organisator/in), Stepan, J. (Organisator/in), Witzmann-Müller, U. (Organisator/in), Griesebner, G. (Organisator/in) & Wendel, R. (Organisator/in)
Forschungsimpact: Third-Mission-Aktivität › Wirtschaft, Umwelt