Am Brückentag in die Kneipe oder am Fenstertag ins Beisel? Regionale Vielfalt des heutigen Deutschen und ihre Erforschung

Robert Möller, Stephan Elspaß

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer-reviewed

Abstract

Der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) ist eine digitale Sprachressource, die sich mit sprachlicher Variation im geographischen Raum beschäftigt. Der Beitrag zeigt, wie Lernende sich mit dem vom AdA bereitgestellten Karten- und Textmaterial auseinandersetzen können, um im Sinne
eines Forschenden Lernens über regionale Vielfalt des heutigen Deutschen nachzudenken.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)36-48
Seitenumfang13
FachzeitschriftDer Deutschunterricht
Jahrgang72
Ausgabenummer6
PublikationsstatusVeröffentlicht - Dez. 2020

Schlagwörter

  • Alltagssprache
  • Sprachatlanten
  • Sprachgeographie
  • Sprachvariation
  • Sprachwandel

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 602 Sprach- und Literaturwissenschaften

Dieses zitieren