@book{fa007b53e5c34b7eb6a8429d5498992b,
title = "Beuys auf Sendung: Bestandskatalog des ehemaligen Joseph Beuys Medien-Archivs in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum f{\"u}r Gegenwart – Berlin, Staatliche Museen zu Berlin ",
abstract = "Von den fr{\"u}hen 1960er-Jahren bis zu seinem Tod 1986 l{\"a}sst sich f{\"u}r Joseph Beuys eine extensive Nutzung von Massenmedien nachweisen – das hei{\ss}t, er nutzte Film, Radio, sp{\"a}ter auch Video, vor allem aber das Fernsehen in einem bis dahin unbekannten Ma{\ss}. Entsprechend stehen der im Dezember 1964 als erster live im ZDF {\"u}bertragenen Aktion Das Schweigen von Marcel Duchamp wird {\"u}berbewertet eine erkleckliche Zahl an Podiumsdiskussionen, Interviews, Stellungnahmen, Nachrichtenausschnitten und anderem zur Seite, sodass Beuys in der Gesamtschau eine im Kunstkontext bis heute ungew{\"o}hnlich hochfrequente Medienpr{\"a}senz bescheinigt werden kann. {\"U}ber die schiere Quantit{\"a}t hinaus bemerkenswert ist, dass der K{\"u}nstler die Massenmedien nicht allein zur Bekanntmachung oder Verbreitung, sondern auch zur Verwirklichung seines erweiterten Kunstbegriffs einsetzte. Welcher zentrale Stellenwert dieser mehr als zwanzig Jahre umspannenden Medienpr{\"a}senz also im k{\"u}nstlerischen Schaffen von Joseph Beuys zuzumessen ist, machen die beiden vorliegenden B{\"a}nde von Matthias Wei{\ss} zum ersten Mal in vollem Umfang deutlich.",
keywords = "Bestandskatalog, Joseph Beuys, Staatliche Museen zu Berlin, Performance Art, Medialisierung, Fernsehen, Fernsehkunst, Aktionskunst, Fernsehaktionen, Habilitationsschrift",
author = "Matthias Wei{\ss}",
year = "2022",
month = oct,
day = "10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86832-665-9",
publisher = "Wienand Verlag",
}