Citizen Science: Zwischen akademischer und bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung

Sebastian Haumann, Christoph Lorke

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer-reviewed

Abstract

Mit dieser Einleitung eröffnen wir die Debatte darüber, inwiefern das wissenschaftspolitische Konzept der Citizen Science neue Impulse für die Stadtgeschichtsforschung liefern kann. Zum einen berührt das Konzept das Rollenverständnis von akademischen und bürgerschaftlichen Historiker*innen in der Stadtgesellschaft gleichermaßen. Schließlich ist die Stadtgeschichte ein Feld, auf dem interessierte Lai*innen und Wissenschaftler*innen schon lange neben- und zum Teil auch miteinander forschen. Zum anderen kann die Stadtgeschichte an etablierte Ansätze etwa aus dem Bereich der Public History oder der Alltagsgeschichte ebenso anknüpfen wie an bestehende Institutionen, wie Archive, Museen und Geschichtsvereine, die vor Ort eine wichtige Plattform für den Austausch bieten. Das vorliegende Themenheft nimmt gegenwärtige Debatten um Citizen Science zum Anlass, neu über das Verhältnis von akademischer und bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung nachzudenken.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)5-14
FachzeitschriftModerne Stadtgeschichte
Jahrgang55
Ausgabenummer1
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 601 Geschichte, Archäologie

Dieses zitieren