Death Matters - Dead Matter: Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter

Katharina Zeppezauer-Wachauer (Herausgeber/in), Romedio Schmitz-Esser (Herausgeber/in)

Publikation: Buch/Bericht/GesetzeskommentarBuchForschungPeer-reviewed

Abstract

Die Materialität des Todes ist ein besonders lohnendes Studienobjekt und verbindet Forschungsdiskurse, deren Austausch neue Perspektiven auf Tod und Sterben in der lateineuropäischen Vormoderne eröffnet. Dieser interdisziplinäre Sammelband geht den Möglichkeiten nach, die sich durch die intensive Erforschung eines Objekts (Grabkrone Konrads II. in Speyer) oder die Verbindung von Schriftquellen und anthropologischer Fundsituation (Philipp von Schwaben) ergeben. Er fragt nach Grabgestaltung und Grabdenkmälern, nutzt germanistische, epigraphische, mentalitätsgeschichtliche und Digital Humanities-Methodiken. Wie sterben Frauen in der mittelalterlichen Literatur, wie spricht man im Mittelhochdeutschen über den Tod? Und wie geht man damit um, wenn der Leichnam fehlt, weil der Kaiser fern seines Reiches in Kleinasien auf dem Kreuzzug verstirbt? Zusammen ergeben sich damit neue Perspektiven auf ein erforschtes, aber längst nicht erschöpfend verstandenes, allgegenwärtiges Phänomen des menschlichen Lebens: Unser Sterben.
OriginalspracheDeutsch
VerlagPeter Lang Verlag
Seitenumfang241
ISBN (Print)978-3-631-83379-7
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023
VeranstaltungInternational Medieval Congress (IMC) 2019: Dead Matter: Death Matters – Written Remains (Session 727) - University of Leeds, Leeds, Großbritannien/Vereinigtes Königreich
Dauer: 1 Juli 20194 Juli 2019

Publikationsreihe

NameBeihefte zur Mediaevistik
Band28

Schlagwörter

  • Mittelalter
  • Tod
  • Materiality
  • Literaturwissenschaft
  • Germanistik
  • Mittelhochdeutsch
  • Geschichtswissenschaft
  • Geschichte
  • Kunstgeschichte
  • Archäologie
  • Kirchengeschichte
  • Mediävistik
  • Digital Humanities

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 601 Geschichte, Archäologie
  • 602 Sprach- und Literaturwissenschaften
  • 604 Kunstwissenschaften

Dieses zitieren