Die Peripherie als Avantgarde. Arbeit, "Drittweltisierung" und transnationale Solidarität bei Maria Mies

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer-reviewed

Abstract

Der Beitrag unterstreicht die transnationale Perspektive im politökonomischen Denken von Maria Mies, Veronika Bennholdt-Thomsen und Claudia von Werlhof. Die sogenannten Bielefelderinnen konzipieren das Ökonomische zuvorderst als Praxis der Arbeit, des Tätigseins. Von hier aus argumentieren sie gegen herrschende Nord-Süd-Spaltungen und für die Dezentrierung des Nordens. In ihrer auf Subsistenz ausgerichteten Alternative allerdings produzieren sie selbst sozialräumliche Essenzialismen. Es geht ihnen um Ausstieg aus der Lohnarbeit, nicht um deren Überwindung. Wie auch weite Teile der Ökologiebewegung unterschreiten die Bielefelderinnen so die Auseinandersetzung um das gesellschaftliche Ganze der Arbeit.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)121-139
Seitenumfang18
FachzeitschriftPROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Jahrgang54
Ausgabenummer214
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - März 2024

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 507 Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung
  • 504 Soziologie

Dieses zitieren