Die Salzburger Gemeindewahlen im Jahr 2024

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

Abstract

Bei den Gemeindewahlen im Jahr 2024 in Salzburg musste die ÖVP Verluste hinnehmen und stand am Ende mit elf BürgermeisterInnen-Sitzen weniger und den wenigsten ÖVP-BürgermeisterInnen seit der Einführung der Direktwahl (1994) da. Sie verlor auch die landesweite absolute Mehrheit bei den Mandaten in den Gemeindestuben. Das war bis dato nur zweimal der Fall: bei den Wahlen in den Jahren 1994 und 1999. Die ÖVP musste zudem das Bürgermeisteramt und die relative Mehrheit im Stadtparlament der Landeshauptstadt der SPÖ überlassen. Die SPÖ konnte nicht nur in der Stadt, sondern auch in Landgemeinden Wahlerfolge für sich verbuchen, unter anderem bei den BürgermeisterInnen-Direktwahlen (von 17 BürgermeisterInnen im Jahr 2019 auf 23 im Jahr 2024). Seit dem Jahr der ersten BürgermeisterInnen-Direktwahl (1994) konnte die SPÖ nur in zwei Wahlgängen, 1994 (29) und 2004 (25), mehr BürgermeisterInnen-Sessel besetzen. Allerdings gelang der SPÖ gegenüber 2019 keine Verbesserung beim landesweiten Anteil der Mandate in den Gemeindevertretungen (2019: 559 Mandate, 2024: 551 Mandate). Die FPÖ konnte Stimmen gewinnen und hinsichtlich des landesweiten Mandatsanteils Schritte nach vorne machen (von 213 Mandaten im Jahr 2019 auf 293 im Jahr 2024, das hieß + 80 Mandate) und vor allem erstmalig zwei Bürgermeistersitze erreichen (Mühlbach am Hochkönig und Unternberg). Die Grünen konnten bei der Gemeindewahl im Jahr 2024 ihr Ergebnis aus 2019 im Wesentlichen halten und vor allem den Sitz in der Salzburger Stadtregierung verteidigen. Nach dem Wahlerfolg bei den Landtagswahlen im Jahr 2023 konnte die KPÖ Plus auch bei den Gemeindewahlen in der Stadt Salzburg erwartungsgemäß stark zulegen und hinter der SPÖ zweitstärkste Kraft werden (von 3,7% im Jahr 2019 auf 23,1% im Jahr 2024). Sie stellt nun mit Kay-Michael Dankl einen der beiden Vizebürgermeister der Landeshauptstadt. Auffällig war, dass im Wahljahr 2024 weitaus mehr Namenslisten bzw. WählerInnen-Gemeinschaften eine Rolle spielten und Wahlerfolge erzielten, als es in vorangegangenen Wahlen der Fall war.
Wie es dazu kam und wie die Wahlergebnisse bei der Gemeindewahl im Jahr 2024 im Detail aussahen, wie die Parteien abschnitten, wie die Stichwahlen verliefen und wie sich die Wahlbeteiligung entwickelte, dazu wird in diesem Beitrag berichtet.
OriginalspracheDeutsch
TitelSalzburger Jahrbuch für Politik 2024
ErscheinungsortWien
Herausgeber (Verlag)Böhlau Verlag
Seiten112-144
Seitenumfang33
ISBN (elektronisch)978-3-205-22172-2
ISBN (Print)978-3-205-22172-2, 978-3-205-22171-5
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Schlagwörter

  • Gemeindepolitik
  • Österreich
  • Wahlen
  • Bürgermeister

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 506 Politikwissenschaften

Dieses zitieren