Eine digitale Textreihentypologie für deutschsprachige Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Showcase eines kontrollierten Vokabulars in SKOS

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer-reviewed

Abstract

Der folgende Artikel stellt mit der MHDBDB-Textreihentypologie ein kontrolliertes SKOS-Vokabular zur Bezeichnung der Textreihen (text series/genres) der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur bis um 1520 vor. Die Textreihentypologie ist als Linked Open Data (LOD)-Ressource konzipiert und soll kollaborativ genutzt und weiterentwickelt werden. Der Artikel stellt das zugrundeliegende Konzept der Textreihen vor, erläutert die Methodik und stellt die Anwendung des kontrollierten Vokabulars mithilfe von zwei Beispielen dar: Die Nutzung zur Textauswahl in der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) und die Nutzung zur Annotation von Handschriftenbeschreibungen, die hier am Beispiel des Hausbuchs Michaels de Leone vorgeführt wird. Der Artikel präsentiert keinen endgültigen Forschungsstand, sondern versteht sich vor allem als Aufruf zur Mitarbeit an der Textreihentypologie.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)6–39
FachzeitschriftMittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Jahrgang2023
Ausgabenummer6
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

Schlagwörter

  • Digital Humanities
  • Mittelalter
  • Frühneuzeit
  • Gattungen
  • RDF
  • SKOS
  • Kontrolliertes Vokabular

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 602 Sprach- und Literaturwissenschaften

Dieses zitieren