TY - CHAP
T1 - Antizipiertes Unterrichtshandeln von Lehramtsstudierenden
T2 - Die Beziehungen zu im Studium wahrgenommener Autonomie und Selbstwirksamkeit
AU - Martinek, Daniela
AU - Bach, Andreas
AU - Carmignola, Matteo
PY - 2022
Y1 - 2022
N2 - Die Studie fokussierte unter Verwendung des vignettenbasierten Situations-in-School (SIS) nach Aelterman et al. (2019) vier Unterrichtsstrategien (Autonomieförderung, Struktur, Kontrolle, Chaos) und erfasste, welche dieser Strategien Lehramtsstudierende in ihrem späteren beruflichen Handeln umsetzen würden (bezeichnet als antizipiertes Unterrichtshandeln). Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci, 2020) und der Selbstwirksamkeitstheorie (Bandura, 1997) wurde anschließend untersucht, in welchem Zusammenhang die im Studium wahrgenommene Autonomie und die Selbstwirksamkeit der Studierenden mit ihrem antizipierten Unterrichtshandeln in den vier genannten Dimensionen stehen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die wahrgenommene Autonomie und das Selbstwirksamkeitserleben in Bezug auf das Schüler*innen-Engagement mit der Präferenz erstrebenswerter Unterrichtsstrategien der Autonomieförderung und Struktur assoziiert waren. Die Selbstwirksamkeit hinsichtlich des Schüler*innen-Engagements ging darüber hinaus mit einer geringeren Tendenz zu chaotischem und kontrollierendem Unterrichtshandeln einher, während die Selbstwirksamkeit im Hinblick auf das Classroom Management mit kontrollierenden Unterrichtsstrategien verbunden war.
AB - Die Studie fokussierte unter Verwendung des vignettenbasierten Situations-in-School (SIS) nach Aelterman et al. (2019) vier Unterrichtsstrategien (Autonomieförderung, Struktur, Kontrolle, Chaos) und erfasste, welche dieser Strategien Lehramtsstudierende in ihrem späteren beruflichen Handeln umsetzen würden (bezeichnet als antizipiertes Unterrichtshandeln). Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci, 2020) und der Selbstwirksamkeitstheorie (Bandura, 1997) wurde anschließend untersucht, in welchem Zusammenhang die im Studium wahrgenommene Autonomie und die Selbstwirksamkeit der Studierenden mit ihrem antizipierten Unterrichtshandeln in den vier genannten Dimensionen stehen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die wahrgenommene Autonomie und das Selbstwirksamkeitserleben in Bezug auf das Schüler*innen-Engagement mit der Präferenz erstrebenswerter Unterrichtsstrategien der Autonomieförderung und Struktur assoziiert waren. Die Selbstwirksamkeit hinsichtlich des Schüler*innen-Engagements ging darüber hinaus mit einer geringeren Tendenz zu chaotischem und kontrollierendem Unterrichtshandeln einher, während die Selbstwirksamkeit im Hinblick auf das Classroom Management mit kontrollierenden Unterrichtsstrategien verbunden war.
KW - Autonomie
KW - Autonomieförderung
KW - Selbstwirksamkeit
KW - Unterrichtsstrategien
KW - Lehramtsstudierende
UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d7e0d203-783a-30f7-b91e-21a200b724b9/
UR - https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:3-26548
U2 - 10.31244/9783830995883
DO - 10.31244/9783830995883
M3 - Kapitel in einem Sammelband
SN - 9783830945888
T3 - Beiträge zur Bildungsforschung
SP - 55
EP - 70
BT - Einstiege, Umstiege, Aufstiege
A2 - Jesacher-Rößler, Livia
A2 - Kemethofer, David
A2 - Reitinger, Johannes
A2 - Weber, Christoph
A2 - Schauer, Gabriele
PB - Waxmann Verlag
CY - Münster
ER -