Entre allemand standard et réalité plurilingue. Le cas des écoles autrichiennes : perceptions et attitudes des enseignant/e/s dans l’enseignement secondaire en Autriche: Zwischen standardsprachlichem Anspruch und vielsprachiger Unterrichtsrealität – Sprachwahrnehmungen und -einstellungen von Lehrpersonen an österreichischen Schulen

Yvonne Rusch, Elisabeth Buchner

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer-reviewed

Abstract

Österreich ist ein sprachlich äußerst vielfältiger Staat. Die sprachliche Vielfalt zeigt sich zum einen in dem Nebeneinander verschiedener regionaler Varietäten – die sogenannte ,innere Mehrsprachigkeit‘ –, zum anderen in der Existenz verschiedener autochthoner (z. B. Slowenisch, Kroatisch) und allochthoner Minderheitensprachen (z. B. Türkisch, Arabisch), die die ,äußere Mehrsprachigkeit‘ im Land konstituieren. Dem österreichischen Schulsystem kommt in dieser komplexen sprachlichen Situation die herausfordernde Aufgabe zu, allen Lernenden, unabhängig von ihrer Muttersprache, eine chancengleiche Ausbildung zu ermöglichen. Sowohl das Unterrichten dialektsprechender Schüler und Schülerinnen als auch von Schülern und Schülerinnen mit nicht-deutschen Mutter¬sprachen stellt für Lehrpersonen eine große Herausforderung dar, wenn ein Hauptziel der sprachlichen Ausbildung die Hinführung zur Bildungssprache ist, also jener sprachlichen Varietät, „die in bildenden Institutionen, aber auch in der medialen Öffentlichkeit vorherrscht“ (s. https://www.usbplus.at/projekt/bildungssprache/). Lehrpersonen agieren dabei in einem Spannungsverhältnis zwischen der Wertschätzung der Herkunft der Lernenden und der Bezugnahme auf deren jeweiligen sprachlichen Fähigkeiten auf der einen sowie dem Auftrag auf der anderen Seite, die Bildungssprache zu vermitteln und Schüler und Schülerinnen in Hinblick auf deren daran gemessene sprachliche Leistungen zu bewerten (vgl. Buchner/Elspaß/Fuchs i.Dr. [2021]). Jedoch ist unklar, an welchen sprachlichen Normen sich Lehrpersonen bei der Erfüllung dieser Aufgabe orientieren, da bildungspolitische Vorgaben fehlen (de Cillia/Ransmayr et al. 2019).
Der vorliegende Beitrag untersucht dieses Spannungsverhältnis, wie es sich aus der Sicht der Lehrpersonen darstellt. Es wird zwei Hauptfragen nachgegangen: Wie nehmen Lehrpersonen die sprachliche Heterogenität an Schulen sowie die Herausforderung, vor diesem Hintergrund zugleich Fachwissen zu vermitteln und zur Bildungssprache hinzuführen, wahr? Welche Spracheinstellungen erwachsen daraus, und wie prägen diese Einstellungen ihr eigenes sprachliches Verhalten wie auch den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Unterricht? Bei der Beantwortung diese Fragen wird nach verschiedenen Faktoren differenziert, etwa der Region, dem eher urban oder eher rural geprägten Umfeld oder auch dem eigenen sprachlichen Repertoire der Lehrpersonen. Die Untersuchungsdaten stammen aus Onlineumfragen wie auch aus Tiefeninterviews mit Lehrpersonen, die im Rahmen des FWF-Projekts Wahrnehmungen und Einstellungen zu Sprachen und Varietäten an österreichischen Schulen (G23-F06010) des SFB Deutsch in Österreich (SFB G23-F60, angesiedelt an den Universitäten Wien, Salzburg und Graz sowie am Institut für Schallforschung der ÖAW, s. https://dioe.at) durchgeführt wurden.

Literatur:
Buchner, Elisabeth/Stephan Elspaß/Eva Fuchs (i.Dr. [2021]): Innere Mehrsprachigkeit im Unterricht– Sprachnormerwartungen und Varietätentoleranz. In: Elena Stadnik (Hg.): Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im Unterricht. Linguistische Beiträge zur sprachlichen Bildung (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems). Wien: LIT-Verlag.
Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (2017): Bildungssprache. https://www.usbplus.at/projekt/bildungssprache/ [30.10.2021]
De Cillia, Rudolf/Jutta Ransmayr/Ilona Elisabeth Fink (2019): Österreichisches Deutsch macht Schule. Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm. Wien: Böhlau.

OriginalspracheDeutsch
FachzeitschriftSynergies pays germanophones
PublikationsstatusVeröffentlicht - 30 Dez. 2022

Schlagwörter

  • Mehrsprachigkeit
  • Schule
  • Österreich
  • Sprachvariation
  • Sprachwahrnehmungen
  • Spracheinstellungen
  • Unterrichtssprache
  • Dialektologie

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 602 Sprach- und Literaturwissenschaften

Dieses zitieren