Projekte pro Jahr
Abstract
Beutlins mit dem Feuerdrachen Smaug, der tief im Einsamen
Berg einen gigantischen Schatz bewacht, las oder auf der Leinwand
opulent inszeniert sah, hatte wohl mit großer Wahrscheinlichkeit
das Gefühl, einer ähnlichen Geschichte irgendwann
schon einmal begegnet zu sein. Und dies zu Recht, ist
doch das Aufeinandertreffen eines Helden mit einem gefährlichen
Drachen, das oftmals auf einen Kampf auf Leben und
Tod hinausläuft, ein weitverbreitetes, lange tradiertes Narrativ,
welches sich auch im Mittelalter großer Beliebtheit erfreute
und dementsprechend häufig aufgegriffen wurde. So
stellen sich Siegfried, Beowulf, Tristan, Georg und Lancelot –
um nur einige wenige zu nennen – erfolgreich gefährlichen
Drachen entgegen. Neben Beowulf ergeben sich besonders zu
Siegfried explizite Verbindungen: Siegfried, der auch außerhalb
des Nibelungenliedes in einer Vielzahl von Texten präsent
ist, tötet in der Völsunga Saga1 – hier den Namen Sigurd
tragend – den Drachen Fáfnir, der in einer Höhle in der Wildnis
haust, um in den Besitz des Drachenhortes zu gelangen.
Richard Wagner hat diese Episode in seinem Ring des Nibelungen2
aufgegriffen; J.R.R. Tolkien hat sich für The Hobbit or
There and Back Again3 davon inspirieren lassen.
Um nicht auf zufällige Entdeckungen von ähnlichen Narrativen
angewiesen zu sein, sondern einen systematischen Vergleich
der Strukturen und Bausteine von Erzähltem in der Literatur
und in Bildern des Mittelalters zu ermöglichen, wurde
das Projekt ONAMA – Ontology of the Narratives of the Middle
Ages – ins Leben gerufen.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | DHd 2020 Spielräume |
Untertitel | Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation |
Redakteure/-innen | Christof Schöch |
Seiten | 131–135 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-945437-07-0 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2020 |
Veranstaltung | DHd2020 - Spielräume: Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum - Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland Dauer: 2 März 2020 → 6 März 2020 Konferenznummer: 7 https://dhd2020.de/ |
Konferenz
Konferenz | DHd2020 - Spielräume |
---|---|
Kurztitel | DHd2020 |
Land/Gebiet | Deutschland |
Ort | Paderborn |
Zeitraum | 2/03/20 → 6/03/20 |
Internetadresse |
Schlagwörter
- Digital Humanities
- Distant Viewing
- Distant Reading
- Ontology
- Semantic Web
- Narrative
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 604 Kunstwissenschaften
- 602 Sprach- und Literaturwissenschaften
- 102 Informatik
Projekte
- 2 Abgeschlossen
-
ONAMA 01: Ontology of Narratives of the Middle Ages 01
Zeppezauer-Wachauer, K. (Projektleitung), Hinkelmanns, P. (Projektmitarbeiter/in), Landkammer, M. (Projektmitarbeiter/in), Nicka, I. (Projektmitarbeiter/in) & Schwembacher, M. (Projektmitarbeiter/in)
1/03/19 → 31/12/21
Projekt: Forschung
-
ONAMA 02: Ontology of Narratives of the Middle Ages 02
Nicka, I. (Projektleitung), Zeppezauer-Wachauer, K. (Projektmitarbeiter/in), Hinkelmanns, P. (Projektmitarbeiter/in), Landkammer, M. (Projektmitarbeiter/in) & Schwembacher, M. (Projektmitarbeiter/in)
1/03/19 → 31/12/21
Projekt: Forschung
Aktivitäten
- 1 Vortrag
-
Erzählerische Spielräume. Medienübergreifende Erforschung von Narrativen im Mittelalter mit ONAMA
Hinkelmanns, P. (Redner/in), Landkammer, M. (Redner/in), Nicka, I. (Redner/in), Schwembacher, M. (Redner/in) & Zeppezauer-Wachauer, K. (Redner/in)
6 März 2020Aktivität: Gastvortrag oder Vortrag › Vortrag › science to science / art to art